Absturz eines Flieger 1914: Da hätte wohl auch die neue Technik nicht mehr geholfen.

ZusammenstößeTragflächen reparieren sich von selbst

Vogelschlag ist eine große Gefahr für Flugzeuge. Nun gelang britischen Forschern ein Durchbruch: Sie entwickelten selbstheilende Flugzeugflügel.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Flugzeugflügel, die sich selbst mitten im Flug reparieren? Was wie Science-Fiction klingt, wird bald Realität. Davon sind zumindest britische Wissenschaftler überzeugt, die ihr Projekt kürzlich in London vorgestellt haben. Die letzten drei Jahre haben die Luftfahrtexperten der Universität Bristol an dem Material geforscht. Ihr Geheimnis sind hohle Mikrokugeln im kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, der als Material im Flugzeugbau verarbeitet wird.

Wenn bei einem Zusammenstoß – etwa mit einem Vogelschwarm oder einem anderen Flugzeug am Boden– die Mikrokugeln im Kunststoff zerstört werden, geben sie eine Masse ab, die die Lücke schließt und so den Schaden ausbessert. Tests hätten ergeben, dass das Material nach einem Zusammenstoß genauso stabil ist wie vorher, berichtete Teamleiter Duncan Wass der Zeitung Daily Mail. Die Inspiration sei der menschliche Körper gewesen. «Wir Menschen sind auch nicht unzerstörbar», so Wass. «Aber wir werden verletzt, wir bluten, wir verschorfen und heilen.»

Technik für Nagellack, Tennisschläger und Radhelme

Das Material hat auch einen anderen Vorteil: Schäden, die bislang kaum aufgefallen sind, lassen sich durch die Mikrokugeln leichter entdecken. Allerdings wird das nur unter ultraviolettem Licht der Fall sein – alles andere würde nervöse Passagiere wahrscheinlich panisch machen.

Die neue Technik lässt sich auch außerhalb des Luftverkehrs nutzen: Selbstreparierender Nagellack, Golf- und Tennisschläger, Angeln, Fahrradhelme oder Handybildschirme wären möglich, so Wass. Die Technologie werde in der «sehr nahen Zukunft» einsetzbar sein, also innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre. L’Oréal hat bereits Interesse signalisiert.

Mehr zum Thema

Weiterhin arbeitet Easyjet auch mit Wright Electric zusammen, die ein elektrisches Flugzeug entwickelt.

Was steckt hinter Easyjets Elektroflieger?

Boeing zeigt das Flugzeug der Zukunft

Boeing zeigt das Flugzeug der Zukunft

<div class="embed-container"><iframe src="https://www.youtube.com/embed//lJzrya0y074" width="300" height="150" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe></div>

Jetzt kommt Leuchtreklame auf Flugzeuge

Platz 5: Easyjet. Emissionen an Treibhausgasen 2014: 6 Millionen Tonnen.

Easyjet setzt auf 3-D-Druck in der Kabine

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies