Tim Clark: Er war 35 Jahre bei der Airline aus Dubai.
Ende einer Ära

Tim Clark tritt im Juni 2020 als Emirates-Präsident ab

Nach 35 Jahren verlässt Tim Clark die Golfairline Emirates. Der Brite erlebte den rasanten Aufstieg der Fluglinie hautnah mit.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Mehr als drei Jahrzehnte lang arbeitete Tim Clark für Emirates – und erlebte das rasante Wachstum zu einer der weltgrößten Fluggesellschaften hautnah mit. 1985 begann er als Planungschef in Dubai, als man die Fluglinie in unseren Breitengraden noch kaum kannte. Inzwischen sind die Flieger von internationalen Flughäfen nicht mehr wegzudenken. Seit 2003 amtet Clark als Präsident von Emirates. Doch nun hat der Manager, der im November seinen 70. Geburtstag feierte, genug.

In einer internen Mitteilung an die Mitarbeiter verkündete Emirates-Chef Sheikh Ahmed bin Saeed Al Maktoum die Nachricht. Eine Sprecherin bestätigte den Rücktritt von Clark gegenüber der Zeitung The National. Über eine mögliche Nachfolge für den Briten gibt es noch keine Informationen. Ganz gehen kann er offenbar aber dennoch nicht. Wie es in dem Schreiben ebenfalls heißt, bleibt er als «Berater» mit an Bord.

Mehr zum Thema

<hr />

Airbus A380 von Emirates: Wird die Airline enttäuscht?

Airbus-Chef lässt Emirates warten

Tim Clark, Greta Thunberg: Lobende Worte.

Airline-Chef dankt Klimaaktivistin Greta

ticker-emirates

Emirates stellt Zürich-Flüge ganz auf Airbus A380 um - alle mit Premium Economy

ticker-emirates

Emirates: Ausbau in Mailand, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Shanghai und Singapur

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin