Airbus A320 von Thai Airways: Die Airline will wachsen.

Ambitionierte PläneThai Airways will die Flotte verdoppeln

Nach einem drastischen Schrumpfkurs will die Nationalairline des asiatischen Königreichs wieder aggressiv wachsen. Thai Airways International will mit den zusätzlichen Jets vor allem einen Markt erobern.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In Thailand ist in puncto Luftfahrt einiges los. Eine Airline nach der anderen gibt Pläne bekannt, den Markt aufmischen zu wollen. Und auch die nationale Fluggesellschaft will nach Jahren der roten Zahlen und des Schrumpfens wieder wachsen. Und zwar ziemlich stark.

«Wir müssen wachsen», so Chai Eamsiri, seit November an der Spitze von Thai Airways International. Nachdem die Flotte im Rahmen der Umstrukturierung geschrumpft wurde, soll sie jetzt wieder deutlich größer werden. Man wolle sie fast verdoppeln, so der Chef der traditionsreichen Fluggesellschaft.

113 Flugzeuge bis 2027

Im Rahmen der Krise war die Flotte von Thai Airways auf 65 Flugzeuge geschrumpft. Unter anderem hatte die Fluggesellschaft ihre Airbus A380 stillgelegt. Auch die Boeing 747 wurden ausgeflottet. Und über 30 andere Flugzeuge waren zum Verkauf ausgeschrieben worden.

Bis 2027 soll der Flugzeugpark gemäß den Plänen des Managements wieder auf 113 Flugzeuge wachsen. Dabei werde man sich auf Kurz- und Mittelstreckenflieger konzentrieren, so Chai. Denn die Langstreckenmärkte in Richtung Europa und Australien seien gut erschlossen.  Ob Thai Airways International die Flugzeuge kaufen oder leasen will, sagte der Chef nicht. Letzteres scheint angesichts knapper Lieferslots gerade bei Mittelstreckenjets realistischer.

Gewinn im vergangenen Jahr

Chai sieht besonders großes Potenzial für Wachstum in Indien. Nach Malaysia machen Inderinnen und Inder die wichtigste Touristengruppe in Thailand aus. Laut vorläufigen Zahlen für Januar bis Mai dieses Jahres haben bisher 600.000 Menschen vom Subkontinent das Land besucht. Mit den kleineren Flugzeugen könne man hervorragend Sekundärziele in Indien erreichen, also nicht die großen Drehkreuze Mumbai oder Delhi, erklärt Chai.

Die Zeit für Wachstum sei jetzt reif, so Chai. Im Jahr 2022 schrieb Thai Airways einen Betriebsgewinn von 7,7 Milliarden Baht (221 Millionen Euro). Im Vorjahr hatte noch ein 19,7-Milliarden-Verlust in den Büchern gestanden.

Mehr zum Thema

Boote am Strand in Thailand: Drei neue  Fluggesellschaften wollen bald starten.

Drei neue Fluggesellschaften für Thailand

China Airlines hat die Umwandlung von Optionen für acht Boeing 787-9 definitiv bestätigt. Auch das ist keine neue Bestellung und war bereits bekannt - aber an der Messe gilt es halt auch, sich im besten Licht zu zeigen.

Neue thailändische Airline sucht Airbus A350, Dreamliner oder Boeing 777

5000 gehen bei Thai Airways frühzeitig in Rente

5000 gehen bei Thai Airways frühzeitig in Rente

Neuer Chef für Thai Airways International gefunden

Neuer Chef für Thai Airways International gefunden

Video

businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg