Royal First Class in einem Airbus A380: Thai Airways bietet die Klasse wieder an.
In drei Boeing 777

Thai Airways bringt ihre First Class zurück

Mit der Ausflottung ihrer Boeing 747 und Airbus A380 verabschiedete sich Thailands Nationalairline von der First Class. Jetzt bringt Thai Airways die Luxusklasse in drei Boeing 777 zurück.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es war eine Erfolgsmeldung nach einer langen Krise. Im Februar meldete Thai Airways International den ersten Jahresgewinn seit fünf Jahren. 55,1 Milliarden Baht oder umgerechnet 1,5 Milliarden Euro betrug das Plus nach einem Minus von 122 Milliarden Baht im Vorjahr.

Nachhaltig sind die schwarzen Zahlen für 2021 allerdings noch nicht. Möglich geworden sind sie nur durch Verkäufe von Vermögenswerten und eine Reduzierung der Rentenverpflichtungen der Mitarbeitenden. «Wir sind wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt, aber nur wegen einmaliger Gewinne», sagte Aufsichtsratsmitglied Piyasvasti Amranand. Das soll sich aber ändern. 2023 will das Management operativ erarbeitete schwarze Zahlen erreichen.

Personalbestand und Flotte ausgedünnt

In der Pandemie hatte sich Thai Airways in ein Gläubigerschutzverfahren begeben. Seither wurden die Kosten massiv gesenkt. So hat die Fluggesellschaft ihren Personalbestand halbiert - von 29.500 auf 14.800 Angestellte.

Zugleich hat die Nationalairline von Thailand beschlossen, die Flotte massiv zu vereinfachen - von neun auf vier Modelle. Insgesamt 42 Jets wurden zum Verkauf ausgeschrieben, so auch Boeing 747-400, Airbus A330 und A380 sowie Boeing 737. Zudem wurden die Leasingverträge für zwölf A330 und vier A380 gekündigt. Den Flugzeugpark bilden künftig vier Boeing 777-200 ER, 14 777-300 ER, zwölf Airbus A350-900, sechs Boeing 787-8 und zwei 787-9 sowie 20 A320.

Flugzeuge von BOC Aviation

Jetzt hat Thai Airways International  beschlossen, zur Verstärkung drei weitere Boeing 777-300 ER von BOC Aviation zu leasen, wie das Unternehmen bekannt gibt. Zwei der werksneuen Langstreckenjets sind bereits in Bangkok eingetroffen, der dritte soll bis Ende April folgen. Man brauche sie, um die Kapazität zu erhöhen, nachdem Thailand die Covid-19-Restriktionen für Reisende vereinfacht und viele Zielländer sie ganz abgeschafft hätten, so die Fluggesellschaft.

Die drei Boeing 777 weisen eine Besonderheit auf. Sie sind gemäß Thai Airways International mit einer First Class ausgestattet. Die Luxusklasse hatte die Fluggesellschaft mit der Ausflottung von Boeing 747 und Airbus A380 faktisch aufgegeben. Dank den gemieteten Triple Seven kehrt sie nun zurück.

Zuerst unterwegs nach London

Die drei Jets werden zuerst zwischen Bangkok und London eingesetzt, später sollen sie auf anderen «lukrativen Strecken» unterwegs sein. Ein Kunde könnte das thailändische Königshaus sein. Es nahm früher die Royal First Class immer wieder in Anspruch.

Mehr zum Thema

Banknoten Thailands mit dem Konterfei von König Rama X.: Majestätsbeleidigung ist im Land strafbar.

Angestellten von Thai Vietjet droht nach Aprilscherz Gefängnis

Airbus A330 von Thai Airways International: Wird aussortiert.

Thai Airways beendet Kapitel A380, A330 und 747

Sitz von Factorydesign: In der ersten Reihe gibt es eine kleine Minibar und deutlich mehr Platz.

Wie Airlines sich eine Mini-First-Class in Mittelstreckenjets bauen

Neuer Business-Class-Sitz im Airbus A320 von Thai Airways. Die Fluglinie ...

Thai Airways verpasst ihren Airbus A320 eine Business Class

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin