Flügel und Rumpf der ersten Cessna 408 Sky Courier wurden in Wichitia zusammengebaut.

408 Sky CourierDie größte Cessna soll nächstes Jahr fliegen

Mit der Cessna 408 Sky Courier baut Textron sein bisher größtes Flugzeug. Der erste Prototyp des Multifunktionsfliegers nimmt jetzt Gestalt an.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sie ist das größte Modell, das Textron je angeboten hat. Vor zwei Jahren kündigte der amerikanische Konzern mit großer Luftfahrtsparte mit der Cessna 408 Sky Courier den Bau eines 19-plätzigen Passagierflugzeuges an, das auch als Frachter dienen kann. Mit maximal 14 beziehungsweise 15 Plätzen waren die Cessna Caravan und Beechcraft King Air 350 ER zuvor die größten Modelle in seinem Angebot.

Jetzt hat Textron im Werk Wichita Rumpf und Tragflächen des ersten Prototyps verbunden. Damit liegt der Hersteller im Plan für einen Erstflug der Cessna 408 Sky Courier im kommenden Jahr. Mit dem Zusammenbau der beiden größten Bauteile habe man «einen anderen Meilenstein» genommen, so Programmchef Chris Hearne in einer Mitteilung. Das Design als Hochflügler mit robuster Struktur gebe dem Turbopropflieger «hervorragende Betriebs- und Leistungsmerkmale für sein vielfältiges Einsatzprofil».

Passagier, Fracht oder beides

Der neue Flieger ist der erste von Textron, der sich explizit auch an etwas größere Fluglinien richtet. Die Cessna Sky Courier gibt es in zwei Grundvarianten. Die Passagierversion kann 19 Fluggäste aufnehmen. Sie weist je eine Tür für die Reisenden und die Piloten auf, um schnelles Einsteigen zu ermöglichen und besitzt keine Druckkabine. Der Frachter ist für 3 LD3-Standardcontainer mit einem Gewicht von maximal 2,7 Tonnen ausgelegt. Damit man ihn schnell beladen kann, besitzt er eine große Seitentür. Daneben ist eine Kombiversion erhältlich.

Textron dringt mit der Cessna 408 Sky Courier in einen bereits gut besetzten Markt ein. Sie ist aber das erste von Grund auf neu entwickelte Flugzeug. Zu den Konkurrenten gehören die auf der Antonov An-28 basierende PZL M28 Skytruck (18 Passagiere, Erstflug 1984), die tschechische Let L-410 (19 Passagiere, 1969), die Dornier 228 (19 Plätze, 1981), die chinesische Harbin Y-12 (17 Passagiere, 1982) und als Klassiker die De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter (19 Passagiere, 1969).

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen vom Bau des Prototyps sowie Computerskizzen der Cessna 408 Sky Courier und ihrer Kabine.

Mehr zum Thema

Die Cessna Sky Courier 408 kann bis zu 370 Kilometer pro Stunde schnell fliegen und weist eine maximale Reichweite von 1667 Kilometer auf. Angetrieben wird sie von Wellentriebwerken vom Typ Pratt & Whitney Canada PT-6.

Cessna baut Twin-Otter-Konkurrent

Dornier 228: Deutsche Tradition, Schweizer Hersteller.

Schweiz will Dornier 228 loswerden

Die L-410 NG: Zertifiziert in Europa und den USA.

Jetzt wird die neue Let L-410 gebaut

Cessna Citation 550: Bald für Coulson Aviatio im Einsatz.

Ehemalige kanadische Regierungsflieger bekämpfen bald Waldbrände

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack