Flügel und Rumpf der ersten Cessna 408 Sky Courier wurden in Wichitia zusammengebaut.

408 Sky CourierDie größte Cessna soll nächstes Jahr fliegen

Mit der Cessna 408 Sky Courier baut Textron sein bisher größtes Flugzeug. Der erste Prototyp des Multifunktionsfliegers nimmt jetzt Gestalt an.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sie ist das größte Modell, das Textron je angeboten hat. Vor zwei Jahren kündigte der amerikanische Konzern mit großer Luftfahrtsparte mit der Cessna 408 Sky Courier den Bau eines 19-plätzigen Passagierflugzeuges an, das auch als Frachter dienen kann. Mit maximal 14 beziehungsweise 15 Plätzen waren die Cessna Caravan und Beechcraft King Air 350 ER zuvor die größten Modelle in seinem Angebot.

Jetzt hat Textron im Werk Wichita Rumpf und Tragflächen des ersten Prototyps verbunden. Damit liegt der Hersteller im Plan für einen Erstflug der Cessna 408 Sky Courier im kommenden Jahr. Mit dem Zusammenbau der beiden größten Bauteile habe man «einen anderen Meilenstein» genommen, so Programmchef Chris Hearne in einer Mitteilung. Das Design als Hochflügler mit robuster Struktur gebe dem Turbopropflieger «hervorragende Betriebs- und Leistungsmerkmale für sein vielfältiges Einsatzprofil».

Passagier, Fracht oder beides

Der neue Flieger ist der erste von Textron, der sich explizit auch an etwas größere Fluglinien richtet. Die Cessna Sky Courier gibt es in zwei Grundvarianten. Die Passagierversion kann 19 Fluggäste aufnehmen. Sie weist je eine Tür für die Reisenden und die Piloten auf, um schnelles Einsteigen zu ermöglichen und besitzt keine Druckkabine. Der Frachter ist für 3 LD3-Standardcontainer mit einem Gewicht von maximal 2,7 Tonnen ausgelegt. Damit man ihn schnell beladen kann, besitzt er eine große Seitentür. Daneben ist eine Kombiversion erhältlich.

Textron dringt mit der Cessna 408 Sky Courier in einen bereits gut besetzten Markt ein. Sie ist aber das erste von Grund auf neu entwickelte Flugzeug. Zu den Konkurrenten gehören die auf der Antonov An-28 basierende PZL M28 Skytruck (18 Passagiere, Erstflug 1984), die tschechische Let L-410 (19 Passagiere, 1969), die Dornier 228 (19 Plätze, 1981), die chinesische Harbin Y-12 (17 Passagiere, 1982) und als Klassiker die De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter (19 Passagiere, 1969).

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen vom Bau des Prototyps sowie Computerskizzen der Cessna 408 Sky Courier und ihrer Kabine.

Mehr zum Thema

Die Cessna Sky Courier 408 kann bis zu 370 Kilometer pro Stunde schnell fliegen und weist eine maximale Reichweite von 1667 Kilometer auf. Angetrieben wird sie von Wellentriebwerken vom Typ Pratt & Whitney Canada PT-6.

Cessna baut Twin-Otter-Konkurrent

Dornier 228: Deutsche Tradition, Schweizer Hersteller.

Schweiz will Dornier 228 loswerden

Die L-410 NG: Zertifiziert in Europa und den USA.

Jetzt wird die neue Let L-410 gebaut

Cessna Gran Caravan Ex: Zum Jubiläum gbts drei neue Kabinenlayouts.

Drei neue Kabinendesigns für die Cessna Grand Caravan EX

Video

Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack