Die Dash 8-400-Flotte der algerischen Tassili Airlines soll weiter wachsen

Tassili baut Flotte aus

Das Monopol von Air Algérie auf den Inlandsstrecken ist gebrochen. Die kleine Tassili Airlines startete im März und plant bereits einen Flottenausbau.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ausgerechnet die ehemalige Beteiligung bringt Air Algérie unter Druck. Tassili Airlines, 1998 als Joint-Venture zwischen Air Algérie und dem staatlichen Ölkonzern Sonatrach gegründet, fliegt seit diesem Jahr nicht mehr nur Versorgungsflüge zu den Ölfeldern sondern bedient auch die algerischen Inlandstrecken. Sie greift damit das Monopol von Air Algérie an, welche 2005 ihre Anteile am Joint Venture verkaufte. Tassili Airlines hat die Bewilligung für Flüge zu elf Destinationen in Algerien. Auf diesen plant sie im nächsten Jahr einen weiteren Ausbau.

Die Flotte soll um fünf bis sechs Flugzeuge erweitert werden. Wie der Kommerzdirektor Rachid Idjer in der algerischen Zeitung Liberté ausführte, sieht die Planung Flugzeuge in der Größe von 70 bis 100 Sitzplätzen vor. Wahrscheinlich ist, dass sich Tassili für Flugzeuge des kanadischen Herstellers Bombardier entscheiden wird.

Hoffnung auf tiefere Preise noch nicht erfüllt

Bereits heute betreibt Tassili neben zwei Boeing B737-800 Bombardier-Flugzeuge des Typs Dash 8-400 sowie Dash 8-200. Die Pläne zum Flottenausbau sollen Ende dieses Jahres oder zu Beginn des nächsten Jahres konkretisiert werden. Mit diesen neuen Flugzeugen werden weitere Ziele vor allem im Süden des Landes bedient.

Mit dem Markteintritt von Tassili erhoffen sich viele Algerier bessere Preise für Flugtickets. Fliegen im Inland war bisher nur mit Air Algérie möglich und gehörte wegen der hohen Preise und des schlechten Services nicht zu den bevorzugten Transportarten. Idjer dämpft die Hoffnung, da sich Tassili zum Start an den Preisen von Air Algérie orientiere. In Zukunft sollen die Ticketpreise jedoch tiefer liegen und vor allem für die Bevölkerung im Süden «vernünftig» sein.

Ergänzung und Kooperation

Ganz so hart wird der Konkurrenzkampf nicht ausfallen. Tassili ist im Besitz der staatlichen Ölgesellschaft Sonatrach. Sie will, dass Tassili in Zukunft Air Algérie ergänzt und mit der Staatsairline kooperiert.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack