Airbus A340 von Swiss: Wohl noch eine ganze Weile in der Luft.
Ersatz für die restlichen A340

Swiss prüft den Airbus A350

Neun Boeing 777 lösen bei der Schweizer Airline ab 2016 die ersten Airbus A340 ab. Das Rennen um die restlichen zu ersetzenden Maschinen ist offen. Die A340 könnten noch eine Weile fliegen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am 21. Februar ist Premiere. Dann startet zum ersten Mal ein Linienflug der Swiss mit einer Boeing 777-300ER. Von Zürich aus geht es nach New York JFK. Neun Flieger des neuen Typen orderte die Schweizer Fluglinie bislang, um ihre Airbus A340 zu ersetzen, die in puncto Treibstoffverbrauch schlecht abschneiden.

Alternativen zur Boeing 777-300ER gab es für Swiss bei der Erneuerung der Langstreckenflotte eigentlich nicht. «Die Boeing 777-300 hatte für uns als einziges Modell ein optimales Verhältnis zwischen Passagieren und Fracht», sagt Technikchef Peter Wojan zu aeroTELEGRAPH. Und für die Swiss sei Fracht sehr wichtig

Boeing 777 war am besten, verfügbar und günstig

Das war nicht der einzige Vorteil, der für die erste Bestellung der Lufthansa-Tochter bei Boeing sprach. Der Flieger war auch zum richtigen Zeitpunkt verfügbar und ist preislich attraktiv. Denn die Boeing 777 hat inzwischen reichlich Konkurrenz. «Lange war die Boeing 777 in vielerlei Hinsicht konkurrenzlos.Mit dem Aufkommen der A350 und der Boeing 777X hat sich das etwas geändert», so Wojan. Dadurch gebe es heute Spielraum für Verhandlungen.

Die Erneuerung der Flotte ist damit nicht abgeschlossen. Noch muss Swiss entschieden, mit welchen Jets sie die restlichen sechs A340 ersetzen will. Und da ist das Rennen wieder offen.  Generell stehe die Boeing 777-300 sicherlich im Vordergrund, erzählt Wojan. «Doch man darf den Entscheid nicht losgelöst von der Gesamtflotte sehen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass wir die Bestellung aufteilen. In rund zehn Jahren könnten auch die A330 langsam abgelöst werden. Für uns ist es wichtig, dass wir flexibel bleiben und nachhaltig wachsen können», so das Swiss-Vorstandsmitglied.

Dreamliner ist nur Außenseiter

In diesen Überlegungen kommt Airbus wieder ins Spiel. «Der A350 könnte wieder ein Thema werden», so Wojan. Denn Mitte 2017 will der europäische Flugzeugbauer die ersten Exemplare der größten Version seines neuen Vorzeigefliegers ausliefern. Vor allem das Modell A350-1000 hält Wojan für interessant. Weniger hält er dagegen vom Dreamliner. «Die Boeing 787 dagegen ist für das heutige Streckennetz in eher geringerem Masse interessant.»

Zeitlich setzt sich Swiss dabei nicht unter Druck. «Wir kaufen dann, wenn alles stimmt. Denn die A340 sind einwandfrei und können noch lange fliegen», sagt Wojan. Wann und ob man ordere hänge zudem von den «Finanzierungsmöglichkeiten im Konzern» ab.  Es könnte also noch eine ganze Weile dauern, bis der letzte Vierstrahler aus dem Flugzeugpark der Swiss verschwindet. Denn dank massiv gesunkenem Ölpreis sind sie nicht mehr so unattraktiv wie zuvor. Sogar ein Umbau der Kabine ist daher nicht ausgeschlossen.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack