Intersky-Flieger: Angst um die Zürich-Flüge

Swiss stößt Intersky vor den Kopf

Die beiden Fluglinien arbeiten seit Kurzem zusammen. Doch das gefällt offenbar der Swiss-Schwester Austrian Airlines nicht. Die Kooperation steht vor dem Aus.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Anfang des Jahres startete Intersky eine Offensive in der Schweiz. Man biete eine «enorm deutliche Steigerung von bisher drei wöchentlichen Intersky Flügen ab der Schweiz in 2012 auf 43 wöchentliche Abflüge in 2013. Oder anders ausgedrückt ein Wachstum von über 1400 Prozent im Schweizer Markt», freute sich damals Marketingchef Roger Hohl. Im Januar wurde die Strecke von Graz in die Schweizer Bankenstadt aufgenommen, im April die von Salzburg nach Zürich. Er sei sich sicher, dass Graz - Zürich in «kürzester Zeit zur Rennstrecke» avancieren werde, meinte Hohl weiter. Doch nun stehen die Routen wie auch die von Salzburg nach Zürich schon wieder auf dem Spiel.

Denn wie das Verboten": InterSky/Swiss-Kooperation" href="http://austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2013/05/29/verboten-interskyswiss-kooperation.html">Fachportal Austrian Aviation

Marktumfeld zu schwierig

Von der Swiss heißt es nun, dass sie von einer solchen Kooperation im aktuellen Marktumfeld absehe. Genauere Gründe sind nicht bekannt. Doch aus Branchenkreisen will Austrian Aviation erfahren haben, dass Gegenwind vor allem aus Lufthansa-Kreisen gekommen sei. So habe Swiss-Schwester Austrian Airlines befürchtet, durch die neuen Verbindungen von Salzburg über Zürich könne es einen Passagierabfluss bei den Verbindungen von Wien nach Frankfurt und München geben.

Spekulationen, dass die Anweisung von der Lufthansa direkt kam, weist Swiss aber zurück. Die Entscheidung sei in der Schweiz gefallen. Von Intersky hört man einen anderen Unterton: «Wir hoffen jedoch, im Interesse der Passagiere aus Graz und Salzburg, dass man sie nicht weiterhin zwingt über Wien, Frankfurt oder München zu fliegen, wenn es deutlich attraktivere Anschlussflüge über Zürich gibt», heißt es.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies