Supreme FlyÖsterreichische Pauschalpreis-Airline legt los

Supreme Fly ist zu ihrem Erstflug von Bratislava nach Tunis gestartet. Ab Oktober will die virtuelle österreichische Fluggesellschaft wöchentliche Linienflüge nach Tunis und Istanbul anbieten - im Abonnement.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eigentlich wollte Supreme Fly mit zwölf Zielen und einem in Europa noch ungewohnten Pauschalpreis-Modell starten. Doch die Corona-Pandemie machte der virtuellen österreichischen Fluggesellschaft einen Strich durch die Rechnung. Der Erstflug fiel deshalb anders aus als zunächst geplant.

Am 8. Juli hob ein Airbus A320 von Nouvelair im Auftrag von Supreme Fly in Bratislava Richtung Tunis ab. Ursprünglich hat das junge Team um dem 30-jährigen Geschäftsführer Ahmed Taieb nicht daran gedacht, klassische Charterflüge durchzuführen. «Doch nachdem kurzfristig eine Charterkette nach Tunesien ausgefallen ist, ist die tunesische Gemeinschaft auf uns zugekommen und hat gefragt, ob wir diese Flüge durchführen können», erklärt er im Gespräch mit aeroTELEGRAPH.

650 Flugtickets verkauft

Man habe wie viele Gründer «alle nur möglichen Fehler gemacht, die man machen kann», sagt er. Doch am Ende sei es Supreme Fly innerhalb kürzester Zeit gelungen, eine Charterkette mit zwölf Hin- und Rückflügen auf die Beine zu stellen. Innerhalb weniger Tage habe man 650 Flugtickets dafür verkauft, so Taieb.

Gründer Ahmed Taieb. Bild: Martin Dichler

Die ursprüngliche Idee ist aber nicht gestorben. War ursprünglich geplant gewesen, erst mit 25.000 Voranmeldungen für ein Abonnement an den Start zu gehen, so kündigt Supreme-Fly-Gründer Taieb bereits jetzt den Start mit einer «weit geringeren Zahl an Abonnenten» an.

Mit Boeing 737 oder Airbus A320

Nachdem man in der ethnischen Gemeinschaft gut vernetzt sei und die Fluglinie in der Community eigene Botschafter angestellt habe um für das Produkt zu werben, rechnet Taieb mit einer genügenden Auslastung, um ab Oktober mit wöchentlichen Linienflügen nach Tunis und ab Dezember nach Istanbul zu beginnen. «Der Start sollte langsam und überlegt beginnen», sagt Taieb.

Zusätzlich zum Pauschalangebot für Abonnenten möchte Supreme Fly nun aber auch einen Einzelplatzverkauf auf ihren Flügen anbieten. Der Flugpartner für die Aufnahme der Pauschalpreis-Flüge ist noch nicht bekannt. Man suche die Zusammenarbeit mit einer Airline in der Slowakei, so Gründer Taieb. Zum Einsatz soll eine Boeing 737-800 oder ein Airbus A320 kommen.

Mehr zum Thema

Flughafen Bratislava: Ab hier will Supreme Fly starten.

Österreichische Airline plant Flüge zum Pauschalpreis

Fluggäste von Surf Air: Wie steht es um die Fluggesellschaft wirklich?

Flatrate-Airline Surf Air in Turbulenzen

Passagiere im Flieger: Kaufen Tickets bisher meist einzeln.

Macht Corona Flugabos für Airlines attraktiver?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg