Flughafen Bozen: Ungewisse Zukunft.

Flughafen Bozen: Ungewisse Zukunft.

Martin Senoner/Flickr/CC

Volksbefragung

Südtiroler lassen Flughafen Bozen fallen

Das Land Südtirol baut den Flughafen Bozen nicht aus und finanziert ihn auch nicht weiter. Das hat das Volk in einer Befragung entschieden. Nun gibt die Regierung die Lizenz zurück.

Top-Jobs

.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

So sieht ein deutliches Resultat aus: 70,6 Prozent der Südtiroler Bevölkerung haben sich am Sonntag (12. Juni) gegen einen Vorschlag ihrer Regierung ausgesprochen. Es ist eine bittere Niederlage für Landeshauptmann Arno Kompatscher und seine Kollegen, die sich die Unterstützung des Volkes zu weiteren Hilfen für den Flughafen Bozen sichern wollten. Rund 47 Prozent der Südtiroler haben sich an der Abstimmung beteiligt.

Die Regierung legte den rund 400.000 Stimmbürgern ein Paket vor, das unter anderem einen Ausbau der Piste um 168 Meter auf 1462 Meter vorsah. Mit der Maßnahme hätte das Anflugverfahren am den Aeroporto di Bolzano, wie der Flughafen auf Italienisch heißt, vereinfacht werden können. Davon versprachen sich die Politiker und der Flughafen die Ankunft neuer Fluggesellschaften und einen deutlichen Aufschwung.

170.000 Passagiere pro Jahr geplant

Ab 2022 hätten so mindestens 170.000 Passagiere den Flughafen Bozen nutzen sollen. Die Kosten für das Land sollten dank des Zuwachses auf jährlich höchstens 1,5 Millionen Euro sinken. Derzeit unterstützt es den Flughafen jährlich noch mit rund 3 Millionen.

Der Flughafen Bozen ist für das Land Südtirol ein Millionengrab. Seit 1999 investierte man 120 Millionen Euro - ohne nachhaltige Resultate zu erreichen. Tyrolean, Air Alps, Darwin – alle verließen Bozen trotz Subventionen nach kurzer Zeit wieder. Seit 2015 gibt es keine Linienflüge mehr. Dennoch hielt die Politik am Betrieb des Flughafens fest. «Südtirol investiert seit Jahren stark in die öffentliche Mobilität, auch um seinen Gästen ein möglichst umfassendes Erleben unseres Landes zu ermöglichen, ohne auf ein Auto angewiesen zu sein», so die Begründung.

Betreibergesellschaft wird liquidiert

Doch die Bevölkerung sieht es anders. Sie hat offensichtlich genug von den Subventionen für den Flughafen. Das Nein bedeutet, dass das Land die Betreiberfirma ABD Airport nun liquidiert. Danach gibt sie die Betriebslizenz an die italienischen Behörden zurück. Diese kann sie dann international ausschreiben.

Mehr zum Thema

IMG 3576 2

Flugzeuge wie gebaut von Leonardo da Vinci

Flugzeug von Sky Alps: Sieben müssen am Boden bleiben.

Behörde beordert sieben Flugzeuge von Sky Alps zu Boden

Lufthansa, Swiss, Austrian und Brussels sind Mitglieder der Start Alliance - ITA wird folgen.

ITA Airways bleibt monatelang allianzlos - Lufthansa hilft aus

Barcelona aus der Luft: Spanien steht an der Spitze.

Das sind die größten Luftfahrtmärkte in Europa

Video

dash 8 200 air kenya
Eine De Havilland Dash 8-200 ist bei ihrer neuen Betreiberin in Kenia angekommen. Die elftägige Auslieferung führte über Nordamerika, Grönland, Island, Europa und die Arabische Halbinsel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Start der Piper Super Cub: Mitten durch die Fahrerinnen und Fahrer hindurch.
Waghalsiges Manöver in den Alpen: Ein Gletscherpilot startete auf dem Monte Rosa-Gletscher mit seiner Piper Super Cub mitten durch ein Skitouren-Rennen hindurch.
Airbus von Easyjet auf ESC-Bühne: Die Airline ist Sponsorin.
Eine halbe Million Menschen reisen im Mai für den Eurovision Song Contest nach Basel. Darauf bereitet sich der Flughafen der Schweizer Stadt bereits vor. Und auch Easyjet als größte Airline in Basel hat viel vor rund um den Musikwettbewerb.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin