Ex-Hurrikan Gonzalo vor der Küste Kanadas: Der Sturm traf am Dienstag auf Europa.
Sturmtief sorgt für Verspätungen

Gonzalo wütet an Flughäfen

Das Sturmtief Gonzalo fegte mit heftigen Winden und Regenfällen über Europa. Das spürte auch der Luftverkehr – besonders in Heathrow, Amsterdam und Zürich.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Letzte Woche zog Hurrikan Gonzalo über die Karibik in Richtung Norden. Auf seiner Reise hatte er am Freitag die Bermudas erreicht und dort für Chaos gesorgt. Der Flughafen der Inseln musste wegen der Winde mit Spitzengeschwindigkeiten von gegen 200 Kilometern pro Stunde und heftigen Regenfällen ganz schließen. Später kamen Stromausfälle hinzu. Inzwischen aber hat sich die Lage im britischen Überseegebiet beruhigt. Die Fluggesellschaften fliegen wieder ungestört nach Bermuda.

Das heißt aber nicht, dass Gonzalo den Luftverkehr nicht weiter durcheinander wirbeln würde. Am Dienstag (21. Oktober) erreichte der Sturm Europa und traf zuerst auf Großbritannien. Diverse Flüge mussten deshalb auf der Insel gestrichen oder zu anderen Flughäfen umgeleitet werden, wenn Gonzalo gerade am Zielort wütete. Besonders heftig traf es London Heathrow. Am größten Airport Britanniens fielen rund sechs Prozent der Flüge aus, weitere 23 Prozent waren verspätet.

Airbus A380 von Emirates hat Mühe zu landen

Auch in Amsterdam Schiphol gab es Annullierungen. Insgesamt wurden am Airport der niederländischen Metropole rund sechs Prozent der geplanten Starts- und Landungen gestrichen, nochmal so viele waren verspätet. Gewisse Jets mussten zudem ihre Landung wegen der heftigen Böen abbrechen, darunter ein Airbus A380 von Emirates (siehe Video).

Am Abend erreichte Gonzalo dann auch die Schweiz. Das Sturmtief fegte mit rund 104 Stundenkilometern über den Flughafen Zürich. Es riss Container los und führte dazu, dass Fahrgastbrücken nicht mehr an die Flieger fahren ließen. Ab 20:54 Uhr musste der Airport daher für zwölf Minuten ganz geschlossen werden, wie eine Sprecherin gegenüber dem Nachrichtenportal 20 Minuten berichtete. Es habe Verspätungen und Umleitungen gekommen, teilte der Flughafen später auch bei Twitter weiter mit.

Mehr zum Thema

Passagierin in London-Heathrow: Neuer Aktionär im Anflug.

Mehrheit des Flughafens London-Heathrow gehört jetzt arabischen und asiatischen Staaten

Eine Boeing 777 am Flughafen London-Heathrow: Der Airport kommt aktuell nicht an genug Kerosin.

Flughafen Heathrow kämpft mit Kerosinmangel

London-Heathrow aus der Luft: Auch hier droht Ungemach.

Europas Luftfahrt droht Streikwelle zu Ostern

Flugzeug in London-Gatwick: Schnee legt den Betrieb lahm.

Londoner Flughäfen kämpfen mit dem Schnee

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg