Flieger von Vietnam Airlines: In einem Jet der Fluglinie kam es Anfang März wohl zu den Infektionen.

CoronavirusStudien warnen vor Ansteckungen bei langen Flügen

In der Business Class gibt es mehr Abstand zwischen Passagieren. Dennoch haben sich genau dort wohl auf einem Flug nach Vietnam etliche Reisende mit Covid-19 infiziert.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wie groß ist die Gefahr, sich im Flugzeug mit Covid-19 zu infizieren? Und wie lässt sich diese Gefahr so weit wie möglich minimieren? Diese Fragen treiben Passagiere und Airlines seit Monaten um.

Die Fluggesellschaften konnten dabei von Anfang an auf die sogenannten Schwebstoff – oder Hepa-Filter an Bord verweisen. Sie filtern 99,97 Prozent aller gefährlichen Partikel aus der Kabine und tauschen die Luft im Flieger alle drei Minuten aus. Dennoch zeigten bereits ältere Studien zur Verteilung von Sars-Viren an Bord, wie weit sich die Töpfchen eines hustenden Passagiers ohne Maske an Bord verbreiten können.

Viele neue Infizierte in Business Class

Nun gibt es eine Untersuchung zu Covid-19-Infektionen an Bord eine Maschine von Vietnam Airlines. Wissenschaftler aus Vietnam haben dabei Flug VN54 von London nach Hanoi vom 1. auf den 2. März untersucht. In der Business Class reiste eine Frau, die vor und während des Fluges unter Halsschmerzen und Husten litt. Eine Maskenpflicht gab es noch nicht.  In Vietnam kamen bei der Dame weitere Symptome wie Fieber hinzu und sie begab sich in häusliche Quarantäne. Schließlich wurde sie positiv auf Covid-19 gestestet.

Den Wissenschaftlern gelang es, alle 16 Crew-Mitglieder zu untersuchen und zu befragen sowie alle 168 Passagiere, die in Vietnam blieben. 33 Fluggäste, die in andere Länder weiterreisten, wurden nicht erfasst. Es stellte sich heraus, dass sich 15 weitere Menschen infiziert hatten: zwölf Passagiere aus der Business Class, zwei auf der Economy Class und eine Flugbegleiterin, die in der Economy Class im Einsatz war.

«Bedingungen für Superspreader-Ereignisse»

Von den zusätzlich Infizierten zeigte an Bord niemand Symptome. Die Forscher stellten auch fest, dass niemand von ihnen sich vor dem Flug einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt hatte. Besonders bei den zwölf Fällen in der Business Class, worunter sich drei Paare befanden, halten es die Wissenschaftler für sehr wahrscheinlich, dass sie sich bei der Frau an Bord angesteckt haben.

Die Forscher erklären, dass die Bewegung von Aerosolen und Tröpfchen in der Flugzeugkabine nach wie vor nur unzureichend verstanden wird. So habe etwa eine andere Studie mit 16 Infizierten auf einem Flug aus Singapur im Februar nur einen Fall einer möglichen neuen Übertragung im Flieger ergeben. Dennoch warnen sie: «Lange Flüge können nicht nur zur Einschleppung von Covid-19-Fällen führen, sondern auch Bedingungen für Superspreader-Ereignisse schaffen.»

Maskenpflicht nicht in jeder Business Class

Ein großer Unterschied zwischen der Situation im März und der aktuellen Lage ist, dass Passagiere damals noch nicht zum Tragen von Masken verpflichtet waren. Allerdings gab es im untersuchten Fall die meisten vermuteten Neuinfektionen in der Business Class, in der bei mancher Fluggesellschaft bis heute lockerere Regeln gelten.

So verpflichtet etwa Qatar Airways die Reisenden in der Economy Class zum Tragen von Maske und Plastikvisier. In der Business Class, wo die Sitze mehr Abstand haben, empfiehlt die Airline einen Mund-Nase-Schutz allerdings lediglich, eine Pflicht gibt es nicht.

Zweite Studie mit Abgleich der Gensequenzen

Ein zweite Untersuchung analysiert die Erkrankung von zwei Passagieren und zwei Crew-Mitgliedern nach einem Flug vom 9. auf den 10. März von Boston nach Hongkong in einer Boeing 777-300ER. «Ihre Virus-Gensequenzen sind identisch, einzigartig und gehören zu einer Gruppe, die zuvor in Hongkong nicht identifiziert wurde, was stark darauf hindeutet, dass das Virus während des Fluges übertragen werden kann.»

Weiter heißt es: «Angesichts der Fallgeschichten und der Ergebnisse der Sequenzierung ist die wahrscheinlichste Abfolge der Ereignisse, dass einer oder beide Passagiere A und B in Nordamerika an Sars-CoV-2 erkrankten und das Virus während des Fluges auf die Flugbegleiter C und D übertrugen.

Mehr zum Thema

Der Gesichtsschutz von Qatar Airways: Wer in der Economy Class reist und älter als zwei Jahre ist, muss ihn über der Maske tragen.

Bei Qatar gilt jetzt Visierpflicht in der Economy

Flieger von Condor: Ein Kredit half der Airline durch den Winter.

Condor-Kapitän bringt Masken-Rüpel zur Räson

Vor Ort befinden sich Boeing 747 von British Airways, Airbus A340 von Lufthansa oder auch Fracht-Jumbo-Jets.

Corona-Impfstoff wird 8000 Jumbo-Jets füllen

Airbus A320 Neo von Eurowings: Mit dem Flieger geht es nach Dubai.

Eurowings neuer Business Class-Sitz ist definitiv kein Schnäppchen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies