Harbin Y-12E von Nepal Airlines: Die Fluggesellschaft ist nicht nur zufrieden mit dem Flugzeug.

China und NepalStreit wegen geschenkten Flugzeugen

China hat Nepal zwei Flugzeuge geschenkt. Das kleine Land verpflichtete sich im Gegenzug, drei weitere Harbin Y-12 und MA60 für Nepal Airlines zu kaufen. Doch die Staatsairline will nicht.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Am Anfang stand ein Geschenk. 2014 spendete China dem kleinen Nachbarland im Süden zwei Flugzeuge. Die staatliche Nepal Airlines bekam eine 18-plätzlige Harbin Y-12E. Die 14,9 Meter lange Turbopropmaschine kann bis zu 1340 Kilometer weit fliegen und 5300 Kilogramm laden. Zudem übergab ihr die Volksrepublik eine 58-sitzige MA60. Sie ist 24,3 Meter lang und kann bis zu 1600 Kilometer weit fliegen und 21’800 Kilogramm laden.

Doch so richtig zufrieden war man in Nepal mit dem Geschenk nicht. Die beiden Flieger erwiesen sich im täglichen Einsatz im gebirgigen Land als nicht besonders geeignet. Darum wollte die Regierung Nepals den Vertrag nicht mehr einhalten, den sie in Zusammenhang mit dem Geschenk eingegangen war. Im Gegenzug zur Gratis-Abgabe der beiden Flieger hatte sich das land verpflichtet, weitere 3 Harbin Y-12 und 1 weitere MA60 für Nepal Airlines zu kaufen. China hatte der Regierung dafür einen günstigen Kredit gewährt.

Kennzeichnung zu früh aufgetragen

Wegen der Differenzen zwischen China und Nepal zieht sich die Transaktion bis heute hin. Der Aufsichtsrat von Nepal Airlines hat sich bereits gegen die Übernahme weiterer chinesischer Flieger ausgesprochen. Die Regierung aber sieht sich in der Pflicht. Sie stellte aber Bedingungen für eine Übernahme. Die vier Flugzeuge stehen inzwischen bei den Herstellern in China fertig bemalt bereit.

Doch nun gibt es aus Nepal erneut Protest. Auf den Flugzeugen sei bereits die nepalesische Kennzeichnung aufgemalt. Das sei illegal, sagt gemäß lokalen Medien die  Civil Aviation Authority of Nepal. Die Chinesen hätten kein Recht, diese Nummern schon aufzutragen. Dazu brauche es eine Erlaubnis aus Nepal. Und die sei nicht erteilt worden.

Indien und China buhlen um Nepal

Der an sich kleine Zwischenfall zeigt, wie verfahren die Lage ist. Nepal liegt zwischen Indien und China. Beide Länder versuchen, das kleine Land in ihre Einflusssphäre zu ziehen. Eine der Großmächte zu verärgern, ist heikel.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin