Airbus A330 von Lufthansa: Fliegt täglich nach Nigeria.

Harte Vorwürfe an Lufthansa

Nigerias Regierung beschuldigt die deutsche Fluglinie, sich nicht an eine Abmachung zu halten. Es geht dabei auch um die Zahlung von 14 Millionen Dollar.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

span>Senator Hope Uzodimma ist außer sich. «Lufthansa weigert sich, die 14 Millionen Dollar zu bezahlen, bloß weil irgendein Idiot der Airline einen Brief schrieb, sie müsse die Gebühren nicht begleichen - ohne die Einwilligung eines Ministers», wettert der Vorsitzende der Luftfahrt-Kommission des nigerianischen Parlaments. Dabei sei klar, dass ein solcher Erlass immer von der Regierung beschlossen werden müsse, erklärte er der Tageszeitung This Day. Deshalb habe seine Kommision Lufthansa nun ein Ultimatum gesetzt, bis zu dem die Schulden beglichen werden müssten. Sonst drohen den Deutschen Sanktionen. Wie die konkret aussehen könnten, sagte er aber nicht.

Der Streit geht auf eine Abmachung zwischen Nigeria und Lufthansa aus dem Jahr 2008 zurück. In einer von einem Regierungsbeamten unterzeichneten Grundsatzvereinbarung soll der deutschen Airline damals das Recht eingeräumt worden sein, den Flughafen Abuja anzufliegen und von dort auch Passagiere in Drittländer mitzunehmen. Gleichzeitig mit der Gewährung der fünften Freiheit wurden ihr die Überflug- und Flughafengebühren erlassen. Im Gegenzug soll sich Lufthansa verpflichtet haben, eine Unterhalts- und Reparaturstätte aufzubauen, lokales Personal auszubilden und Abuja als regionales Drehkreuz zu verwenden. Doch nun hat Luftfahrtministerin Stella Oduah die Abmachung gekündigt, wie This Day schreibt. Das Blatt beruft sich auf eine Quelle aus dem Ministerium. «Sie sah keine messbaren Erfolge aus dem Abkommen mit Lufthansa», so der Insider gemäß der Zeitung.

Durchaus Personal ausgebildet

Bei Lufthansa bestätigt man die Probleme, will sie aber nicht groß kommentieren. «Wir stehen mit der Regierung Nigerias in Gesprächen», sagt Sprecher Aage Dünhaupt gegenüber aeroTELEGRAPH. Die könnten durchaus positiv für die Airline verlaufen. Denn auch in Nigeria gibt es andere Stimmen. Lufthansa habe die Reparaturwerkstätte nicht gebaut, da die Airline dies nicht allein tun wolle, sondern nur mit einem lokalen Partner, erklärte ein Regierungsbeamter gegenüber This Day. Zudem hätten die Deutschen durchaus lokales Personal ausgebildet. Das bestätigt auch Dünhaupt. «Es kam ab und an zur Zusammenarbeit mit nigerianischen Airlines auf technischer Ebene, etwa mit Arik Air», sagt er. Lufthansa fliegt täglich mit einem Airbus A330 von Frankfurt nach Abuja.

Mehr zum Thema

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt Innsbruck - Frankfurt doch nicht zurück

Heiko Reitz: Er ist bei Lufthansa zuständig für die Kundenzufriedenheit.

Wie Lufthansa versucht, die Kundenzufriedenheit zu steigern

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg