Die Oberfläche der Sonne in einer Aufnahme der NASA

GesundheitDas Risiko galaktischer Strahlen

Vielflieger aufgepasst: Wer öfter Langstreckenflüge unternimmt, könnte laut einem Wissenschaftler einem erhöhten Krebsrisiko ausgesetzt sein.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Ein britischer Physiker hat ein neues Risiko beim Fliegen entdeckt. Passagiere, die oft lange Strecken im Flieger hinter sich bringen, könnten Gefahr laufen, an Krebs zu erkranken. Der Grund: Strahlung aus dem Weltraum. Was klingt wie aus einem Science-Fiction-Film, ist laut Mike Lockwood, Professor der Weltraumphysik an der University of Reading im englischen Berkshire ein ernstzunehmendes Risiko.

Die Sonne vollzieht laut dem Forscher gerade einen Wandel von hoher Aktivität in eine Ruhephase. Im letzten Jahrzehnt habe sie Gase und Strahlen in erhöhter Frequenz abgestoßen. Das ändere sich nun. Aber in der Übergangsphase kommt es laut Lockwood zu einem irregulären Verhalten, in dem der Planet kleinste Gaspartikel in Richtung Erde schießt.

Effekte auf Luftfahrt nicht erforscht

«Unsere Analysen zeigen, dass die Risiken durch Weltraumwetter-Effekte im nächsten Jahrhundert deutlich größer sein werden als bisher», so Lockwood. Eigentlich schütze die Erdatmosphäre die Menschen vor den Effekten solcher Phasen. Das Letzte Mal, dass ein derartiger Wandel stattgefunden hat, war allerdings im 18. Jahrhundert. Wie sich das auf die Luftfahrt auswirken könnte, ist also nicht erforscht. In einem Artikel für das Fachmagazin «Geophysical Research Letters» schreibt Lockwood, dass Passagiere und Crew, die öfter als drei mal im Jahr Langstreckenflüge hinter sich bringen, einer erhöhten kosmischen Strahlung ausgesetzt seien. Auch Gaspartikel, die die Sonne abstößt, könnten unter Umständen ein Gesundheitsrisiko bedeuten.

Außerdem warnt der Professor davor, dass die Partikel auch bisher unbekannte Auswirkungen auf die Elektronik der Flieger haben könnten. Die Fluggesellschaften sollten daher prüfen, ob ihre Produkte dem neuen Risiko standhalten können. Trotzdem will Lockwood nicht als Panikmacher dastehen, wie er der Zeitung «Daily Mail» sagt. «Das ist zwar eine ernstzunehmende Angelegenheit, aber man sollte deswegen nicht sofort das Fliegen aufgeben.»

Mehr zum Thema

Schon der Anflug auf Paro, den internationalen Flughafen von Bhutan, ist spektakulär.

Bhutan bietet Exotik fernab vom Massentourimus

Jets von Lufthansa und Swiss: In den günstigsten Tarifen wird die Umbuchung teurer.

Lufthansa verdoppelt Umbuchungsgebühr bei günstigsten Tickets

Roboter im Arm: Frau mit Somnox-Gadget.

Roboter soll gegen Jetlag helfen

Hoch über den Lüften auch noch was über die Landschaft erfahren: Mit der neuen App «Flyover Country» ist das möglich.

App zeigt, über welche Landschaften man fliegt

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies