A340 von Sri Lankan: Der Langstreckenflieger soll öfter nach Asien.

Sri Lankan: Verwirrung um Zürich

Erst wollte Sri Lankas Nationalairline die Flüge in die Schweiz und nach Italien streichen. Doch plötzlich entschied sie sich um.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Wettbewerb ist groß, die Gewinne sind niedrig: Die Routen nach Europa sind für Sri Lankan Airlines nicht unbedingt die besten in ihrem Streckennetz. Gleich drei davon wollte die Airline eigentlich nun temporär aussetzen: Mailand, Rom und Zürich seien zwischen Mai und Juli nicht genug ausgelastet. Die Strecken würden daher in dieser Zeit nicht bedient werden, da sie in der Tiefsaison nicht rentabel seien, hieß es noch vergangene Woche in einer Mitteilung der nationalen Airline des Inselstaates. Auch generell werde man diese Langstrecken noch einmal überprüfen. Die konjunkturelle Situation und der Wettbewerb in Europa würden verstärkt Anlass zur Sorge geben.

Daher war nie ganz klar, ob Sri Lankan die temporär gestrichenen Strecken auch wirklich je wieder anfliegen würde. Das war insbesondere im Fall von Zürich erstaunlich. Die Destination wurde erst im Dezember nach sechs Jahren Unterbruch wieder in den Flugplan aufgenommen. Sie war während den Kriegswirren 2005 nach 25 Jahren eingestellt worden. Nur London, Paris und Frankfurt, die auch als wichtige Drehkreuze in den Kontinent und die ganze Welt gelten, will Sri Lankan so oder so beibehalten. Grundsätzlich gehe der Trend bei Sri Lankan allerdings nach Asien, den Nahen Osten und Osteuropa. Darauf will sich die Fluggesellschaft nun eigentlich konzentrieren.

Regierung verbietet den Stopp

Die Regierung hat der Airline nun jedoch bei ihrem Sparplan einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wie die Zeitung Colombo Page berichtet, hat Präsident Mahinda Rajapaksa Sri-Lankan-Chef Kapila Chandrasena verboten, zumindest die Flüge nach Italien einzustellen. Das würde zu große Nachteile für die dort lebenden Bürger Sri Lankas und ihre Familien haben. Das will die Regierung nicht verantworten. Dasselbe dürfte für Zürich gelten. In der Schweiz leben 42'000 Menschen mit srilankischen Wurzeln. Und die Airline gab nach. Am Karfreitag gab Sri Lankan bekannt, dass man die Langstrecken nach Europa weiter bedienen werde. Wie das Wirtschaftsportal Lanka Business Online berichtet, will die Airline aber nun zumindest die Frequenzen überprüfen.

Mehr zum Thema

Airbus A350 in Edelweiss-Farben: AB 2025 wohl mehr als nur eine Fotomontage.

Edelweiss erwartet zweiten Airbus A350 - nach Zwischenstopp in Stuttgart

Luftfahrtkarte: Genau hinschauen, ...

Schweiz zeichnet Luftraumgrenzen in Zürich neu

Transithotel am Flughafen Zürich: Das ist keine Zelle.

Die Verhaftung, die keine war - Verwirrung um Air-India-Crew am Flughafen Zürich

Airbus A340 von Edelweiss: Fliegt aktuell ein Mal pro Woche nach Havanna.

Edelweiss hält an Kuba-Flügen fest

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg