Flugzeug von Air Europa: Die Verhandlungen ziehen sich weiter in die Länge.
Übernahme-Verhandlungen

Spanien verliert Geduld mit Iberia und Air Europa

Immer noch gibt es keine Einigung zur Übernahme von Air Europa durch Iberia-Mutter IAG. Nun macht die spanische Regierung Druck - denn Ende März läuft eine wichtige Frist aus.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im Herbst 2019 gab IAG die Übernahme der spanischen Fluggesellschaft Air Europa bekannt. Mit deren Mutterkonzern Globalia und der Eigentümerfamilie Hidalgo hatte sich die Iberia- und British-Airways-Mutter auf einen Preis von einer Milliarde Euro geeinigt. Doch dann kam die Corona-Krise, die Air Europa nur dank Hilfe des Staates überlebte.

Es folgte ein Hin und Her. Ende 2020 verständigten sich IAG und Globalia auf eine Halbierung des Preises auf 500 Millionen Euro. Ein Jahr später war auch dieser Deal gescheitert, was IAG 75 Millionen Euro kostete. Doch das war noch nicht das Ende.

Einladung in den Moncloa-Palast

Es kam nochmals anders. Im Frühjahr 2022 gab IAG der immer noch schwächelnden Air Europa einen Kredit von 100 Millionen - mit der Option, ihn in einen 20-Prozent-Anteil an der Fluglinie zu verwandeln. Das tat die Iberia-Mutter dann auch im August 2022. Zudem kündigte sie an, Air Europa in den folgenden 18 Monaten ganz zu schlucken. Doch seitdem stockt der Prozess.

Daher mischt sich die spanische Regierung ein. Wie die Zeitung El Confidencial jetzt berichtet, wurden schon vor einigen Wochen Air-Europa-Chef Jesús Nuño de la Rosa und Iberia-Chef Javier Sánchez-Prieto in den Moncloa-Palast in Madrid geladen, den offizielle Sitz des spanischen Ministerpräsidenten.

Exklusive Verhandlungen bis Ende März

Das Treffen leitete dem Blatt zufolge Staatssekretär Manuel de la Rocha, zustande kam es auf Initiative von Ministerpräsident Pedro Sánchez. De la Rocha unterstrich im Gespräch mit den Airline-Chefs die Bedeutung des Zusammenschlusses für das Drehkreuz Madrid.

Die Regierung macht Druck, da am 31. März die Periode ausläuft, in der IAG und Globalia exklusiv verhandeln. Danach könnten sich wieder mögliche andere Interessenten wie beispielsweise Air France-KLM einmischen und Angebote für Air Europa abgeben.

Wie viel ist Air Europa wert?

Knackpunkt bei den Verhandlungen ist der Preis. Beim Treffen im Moncloa-Palast soll sich am bisherigen Angebot wenig geändert haben. Wie es genau aussieht, ist nicht bekannt. IAG-Chef Luis Gallego hatte im Herbst 2022 gesagt, der bei den vorherigen Verhandlungen von einer Milliarde auf 500 Millionen Euro reduzierte Preis «ist womöglich wenig für Globalia, aber viel für uns». Man müsse einen Betrag finden, der für beide funktioniere.

Air-Europa-Gründer Juan José Hidalgo soll laut der Zeitung im privaten Umfeld gesagt haben: «Ich werde meine Airline nie an die Engländer verkaufen, erst recht nicht zu dem Preis, den sie mir bieten.» Doch er hat auch ein Problem: IAG ist bereits Anteilseigner und das dürfte potenziellen anderen Interessenten nicht gefallen.

Mehr zum Thema

737 Max und 787: Air Europa setzt ab 2024 ganz auf Boeing

737 Max und 787: Air Europa setzt ab 2024 ganz auf Boeing

IAG vollzieht ersten Schritt der Air-Europa-Übernahme

IAG vollzieht ersten Schritt der Air-Europa-Übernahme

IAG beendet Übernahme von Air Europa mit Zahlung von 75 Millionen

IAG beendet Übernahme von Air Europa mit Zahlung von 75 Millionen

Plan für den Flughafen aus dem Jahr 2010: Die südliche Piste wird in das Naturschutzgebiet gebaut.

Massiver Ausbau: Flughafen Barcelona plant für 70 Millionen Passagiere

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg