Der Airbus A310 steht im 4000 Quadratmeter großen Hangar der Firma German Aircraft Maintenance am Flughafen Paderborn/Lippstadt.
Ende eines Jets

So werden aus einem Airbus A310 Cola-Dosen

Am Flughafen Paderborn/Lippstadt baut eine Wartungsfirma einen Passagierjet auseinander. Die Einzelteile sollen verkauft oder recycelt werden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Aus einem Flugzeug werden Einzelteile: Die Firma German Aircraft Maintenance zerlegt zurzeit am Flughafen Paderborn/Lippstadt einen Airbus A310. Auftraggeber ist das Schweizer Unternehmen Aero-Sky. Im Mai führten die Techniker im ehemaligen Air-Berlin-Hangar zuerst Funktionstests durch. So erfuhren sie, welche Teile neu zertifiziert und verkauft werden können. Dann wurden Schadstoffe wie Hydraulikflüssigkeiten entfernt.

Mittlerweile ist German Aircraft Maintenance mit dem Ausbau der teuren Komponenten beschäftigt. «Das sind die Triebwerke, die Avionik, die Instrumente und zuletzt schließlich das Fahrwerk», erklärt Betriebschef Jörg Maron. Am Donnerstag (7. Juni) wurde das rechte Triebwerk vom Typ CF6 von General Electric heruntergelassen. Das linke ist bereits abmontiert. Jeder der beiden Motoren wiegt rund 4,5 Tonnen und hat laut Marons Schätzung einen Wiederverkaufswert von rund 1,5 Millionen Dollar.

35 bis 40 Tonnen Aluminium

Für den Verkauf ist Aero-Sky zuständig, während die deutsche Firma den Flieger lediglich auseinanderbaut und brauchbare Teile zertifiziert. Sie rechnet damit, am Ende auf mehr als 1000 funktionstüchtige Einzelteile zu kommen. «Irgendwann ist dann nur noch die Zelle da und der Entsorger kommt mit dem großen Bagger», sagt Maron. «Ich gehe davon aus, dass wir den Großteil davon in Form von Cola-Dosen wiedersehen», so der Betriebschef mit einem Lächeln. Er rechnet damit, dass von dem Airbus A310 rund 35 bis 40 Tonnen Aluminium übrig bleiben. Der Preis pro Tonne liegt zurzeit etwa bei 2000 Euro.

Für das Unternehmen, das sich auf Wartung spezialisiert hat, ist das Recycling des etwa 25 Jahren alten Airbus der erste Auftrag dieser Art. Wer der letzte Betreiber des Flugzeuges war, verraten German Aircraft Maintenance und Aero-Sky nicht. aeroTELEGRAPH weiß jedoch, dass der Jet für zwei Fluggesellschaften aus dem Nahen Osten im Einsatz war.

Jet-Zerlegung auch in Enschede

Auch andere Firmen bieten an, Flieger zu zerlegen und die Einzelteile wiederzuverwerten. So hat beispielsweise die niederländische AELS zuletzt eine Boeing 747 von KLM und einen Airbus A340 von Air France zur Demontierung in Enschede erhalten.

Mehr zum Thema

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin