Die Suite in der First Class wird wie auch bei Lufthansa ganz verschließbar sein. Sie bietet einen 117 Zentimeter breiten Sitz, der sich in ein Bett verwandeln lässt und einen 27-Zoll (Fenster-Suite) oder sogar 43-Zoll-4K-Bildschirm (Zentrum). Der Sitz lässt sich heizen oder kühlen.

Neues Kabine Swiss SensesSo sieht es in den Langstreckenflugzeugen von Swiss ab 2025 aus

Nach Lufthansa präsentiert auch die Schweizer Tochter ihr neues Langstrecken-Interieur. Als erste Flieger von Swiss bekommen die Airbus A330 die neue Kabine.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Dass die neue Kabine kommt, war bekannt. Ab 2025 erhalten die Langstreckenflugzeuge von Swiss ein neues Interieur. Es basiert auf der neuen Lufthansa-Kabine Allegris, hat aber einen eigenen Namen - und einen eigenen Fokus, wie die Fluggesellschaft betont. Senses heißt das neue Kabinenkonzept. Und der Name soll Programm sein.

Als erste Flieger von Swiss werden die Airbus A330 umgebaut. Das passiert 2025. Die neuen A350 werden direkt mit dem neuen Interieur ausgeliefert - ebenfalls ab 2025. Die Boeing 777 der Lufthansa-Tochter sollen bis 2027 umgerüstet sein.

Kleinere First, dafür Suiten

Die First Class wird in den Airbus A330 von Swiss von acht auf vier Sitze verkleinert. Dafür werden nun richtige Suiten mit raumhohen Türen eingebaut. In allen Langstreckenfliegern werde es auch weiterhin eine First Class geben, versichert Kommerzchef Tamur Goudarzi Pour. In der Business Class werden 43 Sitze stehen, zwei weniger als bisher. In der Premium Economy werden sich 21 Sitze befinden und in der Economy Class 159.

Der Sitzplan der neuen Kabine im Airbus A330. Bild: Swiss

Inspiriert sei das Design von der Natur. Das Farbkonzept soll Behaglichkeit und Geborgenheit vermitteln. In den First-Class-Suiten und auch in der Business Class sollen die Töne Bordeaux und Beige vorherrschen. Die Premium-Economy-Sitze, die Swiss als erste Airline der Lufthansa-Gruppe eingeführt hat, sind in braun-beige gehalten. Sie bleiben vom Konzept her gleich, verfügen aber über kleine Neuerungen. So soll es zum Beispiel neu die Möglichkeit geben, kabellos seine Geräte zu laden.

Größerer Sitzabstand in der Economy

Die neuen Economy-Sitze verfügen laut Swiss über mehr Sitzfläche und dank dünnerer Lehne über mehr Beinfreiheit und einen 13-Zoll-Touchscreen. Der Sitzabstand beträgt 79 bis 86 Zentimeter. Auch verfügen alle Plätze über eine USB-Lademöglichkeit und eine neue komfortablere Kopfstütze. Außerdem werden Reisende in allen Klassen ihre Geräte mit den Bildschirmen des Bordunterhaltungsprogramms verbinden können.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie, wie es in der neuen Swiss-Kabine aussehen wird. Wenn Sie auf ein Bild klicken, öffnet sich die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Lufthansa bringt Suiten in der First Class und Schlafreihe in der Economy

Lufthansa bringt Suiten in der First Class und Schlafreihe in der Economy

Economy Class der Boeing 777 von Swiss: Wird als eng wahrgenommen.

Swiss sorgt für mehr Komfort in der Economy Class

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

avolon airbus a321 neo a330 neo

Leasingriese Avolon beschert Airbus Auftrag für 90 Flugzeuge

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack