Boeing 737-800 von Smartwings: Ein Jet wie dieser flog lange mit einem Motor.

Flug zwei Stunden fortgesetztSmartwings-Pilot verheimlicht Triebwerksausfall

Eine Boeing 737 von Smartwings flog mehr als zwei Stunden mit nur einem Triebwerk. Dass der Kapitän nicht umgehend landete, kritisieren Ermittler heftig.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Heikel ist der Ausfall eines Triebwerks von Flugzeugen nicht unbedingt. Regelmäßig üben Piloten Verfahren, die eine sichere Landung auch bei nur einem verbleibenden Motor sicherstellen. Kritisch wird es, wenn im Cockpit genau jene Prozeduren missachtet werden.

Dies geschah vergangenes Jahr auf einem Flug einer Boeing 737-800 der tschechischen Fluggesellschaft Smartwings. Nach dem Ausfall eines Triebwerks flog das Flugzeug mehr als zwei Stunden zum Zielflughafen weiter, anstatt umgehend zu landen. Im kürzlich veröffentlichten Bericht der tschechischen Untersuchungsbehörde UZPLN gerät der hauptverantwortliche Flugkapitän schwer in die Kritik.

Großteil noch vor sich gehabt

Der Vorfall geschah am 22. August 2019. Etwa 180 Kilometer nordöstlich von Athen fiel das linke Triebwerk des zweimotorigen Kurz- und Mittelstreckenjets über dem Ägäischen Meer aus. Zuvor war Flug QS2115 im griechischen Samos gestartet mit Ziel Prag.

Die Piloten verließen ihre Reiseflughöhe. Von annähernd 11.000 Metern sanken sie auf etwa 7300 Meter. In geringerer Flughöhe mit dichterer Luft sehen übliche Vorschriften vor, den Neustart des ausgefallenen Motors zu versuchen. Dies gelang jedoch zwei Mal nicht.

Lotsen blieben lange im Unklaren

Eine umgehende Landung am nächstgelegenen geeigneten Flughafen, wie es Vorschriften weiter vorsehen, leitete der für das Flugzeug hauptverantwortliche Flugkapitän aber nicht ein. Auch Hinweise des Ersten Offiziers auf eine notwendige Landung missachtete der Kapitän.

Auch meldeten die Piloten nicht wie üblich eine Luftnotlage an die Flugsicherung, sondern lediglich ein technisches Problem. Sie setzten den Flug auf der für die Route ungewöhnlichen Flughöhe weiter fort. Mit nur einem Motor überflog die Boeing Nordmazedonien, Serbien, Ungarn und Österreich.

Erfahrener Flugkapitän

Erst beim Erreichen der für Tschechien zuständigen Flugsicherungszone gaben die Piloten gegenüber den Lotsen eine Dringlichkeitsmeldung (im Fachjargon «Pan Pan») ab. Etwa zwei Stunden und 20 Minuten nach dem Ausfall des Motors landete die Boeing 737 in Prag. Die 170 Insassen durchstanden den Flug unbeschadet.

Eine rationale Begründung für das Vorgehen des Flugkapitäns konnten die Ermittler laut dem Bericht nicht feststellen. Mit über 8000 Flugstunden auf dem Typen sowie Trainerlizenzen gilt dieser als sehr erfahren. Auch kritisieren die Ermittler einen anderen groben Patzer.

Treibstoff gefährlich knapp

So hat der Flugkapitän grobe Fehler bei der Berechnung des Treibstoffes gemacht. Aufgrund von geringerer Flughöhe und dichterer Luft stieg der Treibstoffverbrauch des Flugzeuges. Dies wurde von dem Kapitän zu wenig beachtet. Bei der Landung in Prag verblieben noch 23 Kilogram Kerosin, ehe die Notreserve angebrochen wäre.

Kritisch wäre dies geworden, wenn eine Landung in Prag nicht möglich gewesen wäre. Der verbleibende Treibstoff hätte womöglich nicht für das Erreichen eines Ausweichsflughafens gereicht. Für die UZPLN ist nur «schwer verständlich», warum der Flugkapitän keine umgehende Sicherheitslandung einleitete. Im Bericht empfehlen die Ermittler, eine psychologische Untersuchung des Kapitäns anordnen zulassen.

Mehr zum Thema

Smartwings entlässt 600 Angestellte

Smartwings entlässt 600 Angestellte

Smartwings Boeing 737-700: The airline is in trouble.

Wirbel um Staatsbeteiligung an Smartwings

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg