Sitzgurt: Vistara geht in Air India auf.

Vistara verschwindetSingapore Airlines steigt bei Air India ein

Die neue Eigentümerin Tata Sons legt ihre indischen Fluggesellschaften zusammen. Die Marke Vistara verschwindet dabei. Und Singapore Airlines wird Großaktionärin von Air India.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der 27. Januar war für Air India eine Zeitenwende. Nach 69 Jahren in staatlichem Besitz wurde die Fluggesellschaft privatisiert. Der indische Mischkonzern Tata Sons, der einen Umsatz von umgerechnet 116 Milliarden Euro erzielt und 935.000 Mitarbeitende beschäftigt, übernahm die Anteile.

Seither versucht Tata, die durch Jahre der staatlichen Misswirtschaft heruntergewirtschaftete Nationalairline Indiens auf Vordermann zu bringen. Das Ziel ist es, einen Marktanteil von 30 Prozent zu erreichen. Aktuell kommt Star-Alliance-Mitglied Air India hinter Indigo und Vistara auf rund acht Prozent im Inland. Im internationalen Geschäft erreicht sie rund zwölf Prozent.

Eingliederung bis 2024

Ein wichtiger Schritt wird seit Längerem erwartet, die Erneuerung der Flotte. Air India stand gemäß Berichten im Sommer kurz davor, nicht nur 50 A350 kaufen, sondern auch mehr als 100 A321 Neo. Inzwischen heißt es wieder, die Führung spreche nicht mehr nur mit Airbus über eine große Bestellung, sondern auch mit Boeing. Die Amerikaner bieten 777X, 787 und 737 Max an.

Doch zuerst macht die neue Eigentümerin einen strukturellen Schritt. Sie integriert ihre andere indische Airline in Air India. Die Eingliederung von Vistara mit ihren 54 Flugzeugen soll im März 2024 abgeschlossen sein, sofern alle Behörden den Plan absegnen. Die Marke Vistara wird dadurch nach etwas mehr als zehn Jahren wieder vom Markt verschwinden.

Air India soll Weltklasse-Airline werden

Dem Plan von Tata Sons hat Singapore Airlines bereits zugestimmt, die 49 Prozent von Vistara hält. Sie wird im Rahmen einer Kapitalerhöhung sogar 21 Milliarden Rupien oder umgerechnet 248 Millionen Euro in Air India investieren. Danach hält die Nationalairline des Stadtstaates 25,1 Prozent an der indischen Nationalairline.

Die vereinigte Fluggesellschaft wird  einer Flotte von 218 Flugzeugen besitzen. «Der Zusammenschluss ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, Air India zu einer echten Weltklasse-Airline zu machen», kommentiert Tata-Chef N Chandrasekaran.

Mehr zum Thema

Nase eines Airbus A321 Neo: Bald im großen Stil für Air India unterwegs?

Air India will neben 50 A350 auch mehr als 100 Airbus A321 Neo

Boeing 787 von Air India: Bei der Airline steht ein Eigentümerwechsel an.

Air India kehrt zu Tata zurück

Boeing 747-400 von Airt India: Ende einer Ära.

Air India verabschiedet sich von den fliegenden Mogul-Palästen

ticker-singapore-airlines

Singapore Airlines und Garuda Indonesia vertiefen Partnerschaft

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack