Yakovlev Yak-40 im Flug: Ein solches Flugzeug wollte mit offener Tür starten.

RusslandYakovlev Yak-40 will mit offener Tür starten, Lotse schreitet ein

In Russland wäre es fast zu einer Tragödie gekommen. Ein Lotse bemerkte kurz vor dem Start, dass eine Tür einer Yakovlelv Yak-40 nicht geschlossen war.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Wenn in Moskau der Tag zu Ende geht, geht auf der Halbinsel Kamtschatka im Fernen Osten Russlands die Sonne auf. Aeroflot fliegt in fast neun Stunden regelmäßig von Moskau nach Petropavlovsk-Kamchatsky, dem Flughafen der Regionalhauptstadt. Größter Anbieter für Regionalflüge vor Ort ist aber Kamchatka Air Enterprise.

Die Fluglinie verfügt über neun Flugzeuge: vier Antonov An-26 und fünf Yakovlev Yak-40. Seit August 2023 besitzt Kamchatka Air Enterprise sogar eine Yak-40 mit VIP-Kabine. Das Flugzeug mit der Kennung RA-87669 wurde vor 45 Jahren an die polnische Luftwaffe ausgeliefert. Zehn Jahre war es danach eingelagert. Nun fliegt es wieder.

Yakovlev Yak-40 befand sich bereits auf der Startbahn

Mit viel Glück und nur dank eines wachsamen Beobachters ist es in der vergangenen Woche mit der VIP-Yak nicht zu einer Tragödie gekommen. Sie befand sich bereits auf der Startbahn des Flughafens Petropavlovsk-Kamchatsky und der Pilot wollte gerade Schub geben, als er plötzlich den Start abbrach und zur Parkposition zurückkehrte.

Was war passiert? Ein aufmerksamer Lotse im Kontrollturm bemerkte, dass eine Tür der Yak-40 noch offen stand. Unverzüglich wurde die Cockpitbesatzung informiert und der Startlauf wurde abgebrochen. Weder Passagiere noch Fracht befanden sich an Bord der Maschine, schreibt der Telegram-Kanal Aviatorshina.

Könnte drastische Folgen haben

Ein Start mit offener Tür ist gefährlich. Die Aerodynamik des Flugzeugs wird gestört, was zu Steuerungsproblemen führen kann. Gegenstände oder Personen könnten zudem aus dem Flugzeug gesaugt werden. Und ein allfälliger Druckabfall beziehungsweise ein fehlender Druckaufbau in der Kabine ist gefährlich für Fluggäste und Besatzung.

Offene Türen können auch strukturelle Schäden am Flugzeug verursachen. Extreme Lärm- und Vibrationspegel beeinträchtigen die Kommunikation und das Wohlbefinden der Insassen.

Keine Schäden am Flugzeug

Bei der Inspektion der Yak-40 wurden keine Schäden festgestellt. Die Interregionale Territorialverwaltung Kamtchatka hat eine Untersuchung des Vorfalls angekündigt.

Mehr zum Thema

angara airlines antonov an 24 wrack

Antonov An-24 mit fast 50 Menschen an Bord in Russland abgestürzt

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines

Wie Antonov eine An-124 nach jahrelanger Vorbereitung von Kyiv nach Leipzig brachte

air china a350 sf airlines boeing 767 flightradar 01

100 Meter Höhenunterschied: Boeing 767 und Airbus A350 aus China kommen sich über Russland gefährlich nah

ticker-drohne

Drohnenangriffe sorgen für massive Störungen im Luftverkehr in Russland

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack