Das gestaltet sich nicht einfach. Denn zusätzlich zu der Tiefe, auf der das Wrack der Boeing 737-200 liegt, ist der Meeresboden auch noch unwegsam. Ferngesteuerte Tauchroboter werden über einen Zeitraum von 10 bis 14 Tagen die Trümmer vom Meeresgrund holen, heißt es vom National Transportation Safety Board NTSB, das für die Ermittlungen zur Unfallursache zuständig ist.
Crewmitglieder gerettet
Die 1975 erstmals ausgelieferte Boeing 737 von Transair war am 2. Juli auf dem Weg von Honolulu nach Maui, als die Besatzung Triebwerksprobleme meldete. Sie plante, wieder nach Honolulu umzukehren, doch dazu reichte die Zeit nicht. Die Piloten notwasserten das Flugzeug im Meer. Beide Crewmitglieder konnten gerettet werden.
Sehen Sie oben in der Bildergalerie Bilder des Wracks.
Wrack von Transair-Flug 810 am Meeresgrund gefunden
Eines der Triebwerke löste sich bei der Bruchlandung.
Eines der Triebwerke löste sich bei der Bruchlandung.
Ebenso der vordere Teil des Rumpfes, in dem auch das Cockpit liegt.
Ebenso der vordere Teil des Rumpfes, in dem auch das Cockpit liegt.
Die Trümmer liegen in über 100 Metern Tiefe am Meeresgrund.
Die Trümmer liegen in über 100 Metern Tiefe am Meeresgrund.
Die Bergung der vorderen Sektion des Rumpfes.
Die Bergung der vorderen Sektion des Rumpfes.