Kontrollturm in Genf: Ein technisches Problem plagt die Flugsicherung.

Kontrollturm in Genf: Ein technisches Problem plagt die Flugsicherung.

Skyguide

Technische Probleme

Wiederholte Radarausfälle: Schweizer Flugsicherung muss Kapazität in Genf reduzieren

Die Schweizer Flugsicherung reduziert vorsorglich die Anflugkapazität am Flughafen Genf um ein Fünftel. Der Grund ist ein technisches Problem, das wiederholt aufgetreten ist.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist kein Einzelereignis. In den vergangenen Monaten ist es bei der Schweizer Flugsicherung zu sieben Fehlfunktionen eines Systems gekommen, «das den Flugverkehrsleiterinnen und -leitern das Radarbild bereitstellt». Als Folge hätten einzelne Arbeitspositionen für wenige Sekunden das Bild verloren, so Skyguide. Dieses Phänomen sei vor allem in Genf aufgetreten.

Zwar war die Sicherheit laut Skyguide nie gefährdet, dennoch reagiert sie mit einer temporären Kapazitätsbegrenzung. Sie hat am Montag (2. Juni) vorsorglich die Anflugkapazität am Flughafen Genf um 20 Prozent gesenkt. Zur Behebung der technischen Störung wird in den kommenden Tagen ein Software-Update implementiert – zuerst in Genf, später auch in Zürich. Eine interne Taskforce überwacht gemäß Skyguide die Lage.

Mehr zum Thema

Die G-LSAI: Rund 37 Jahre alt.

Jet 2 verabschiedet ihre letzte Boeing 757

Kontrollturm von Genf: Am Dienstagabend war das Wetter weniger angenehm.

Schweizer Flugsicherung musste Luftraum schließen

Airbus A320 Neo von Easyjet: Ein Flugzeug dieses Typs flog viel zu tief.

Besatzung von Easyjet flog über dem Genfersee 500 Meter zu tief

Feuerwehrmannvor der Hawker 400.

Bergung des feststeckenden Businessjets gelang erst beim zweiten Versuch

Video

Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Der Moment des Unglücks: Die Air Tractor AT-802F berührte mit der rechten Tragfläche das Wasser.
Mit Aquarius Aerial Firefighting besitzt die Luxemburger Frachtairline eine Tochter für Brandbekämpfung. In der Türkei ist nun eine der Air Tractor AT-802F verunglückt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin