Tauchroboter mit Blackbox: Die neuen Rekorder sollen schwimmen.

FlugsicherheitWas bedeuten die neuen Icao-Regeln?

Die Icao hat neue Regeln für die Ortung von Flugzeugen erlassen. Einige Fluglinien und Hersteller sind darauf bereits vorbereitet. Für die Luftfahrt bedeuten sie eine entscheidende Veränderung.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das Verschwinden von Flug MH370 bleibt auch zwei Jahre nach dem Ereignis eines der größten Rätsel in der Geschichte der internationalen Luftfahrt. Immer noch suchen die Ermittler nach dem Wrack der Boeing 777-200 von Malaysia Airlines. Sie war am 8. März 2014 verschollen. Sollten sie im vorgegebenen Suchbereich nichts finden, bleibt das Flugzeug vielleicht für immer verschwunden. Was genau an Bord von MH370 passierte, bleibt ein Mysterium. So lässt sich nur mutmaßen, was den Langstreckenflieger zum Absturz brachte.

Damit so etwas nicht noch einmal passieren kann, hat die Luftfahrtorganisation der Vereinten Nationen nun neue Regeln für den Luftverkehr erlassen. Die Icao will mit den neuen Regeln erreichen, dass Flugzeuge in entlegenen Gebieten nicht noch einmal wie MH370 verschwinden können.

Einmal in der Minute ein Signal

Eine Regel sieht vor, dass Flugzeuge an Bord mit einer Technik ausgestattet sein müssen, die es ihnen erlaubt, im Notfall mindestens einmal die Minute ein Ortungssignal abzugeben. Die Stimmenrekorder im Cockpit sollen neu 25 Stunden lang aufzeichnen, um alle relevanten Geschehnisse, die einen Flug betreffen, festzuhalten. Derzeit sind es minimal zwei Stunden.

Und: Die Flugschreiber müssen in einer «angemessen kurzen Zeit» erreichbar sein, damit man im Falle eines Unfalles schnell die Ursache herausfinden kann. Das alles soll helfen, den Suchbereich bei Abstürzen auf höchstens sechs Seemeilen einzugrenzen. In Kraft treten die neuen Icao-Regeln ab sofort. Die Umsetzung soll bis spätestens 2021 erfolgen. «Dank der neuen Regeln werden Suchen auch deutlich weniger teuer und effizienter verlaufen», so Olumuyiwa Benard Aliu, Präsident der Icao.

Kosten für Airlines

Für Flugzeugbauer und Airlines bedeuten die neuen Regeln neben der höheren Zuverlässigkeit und der verbesserten Sicherheit auch Kosten. Denn für die Umsetzung aller neuen Regeln dürfte die Installation neuer Technik nötig sein. Eine Methode, wie man die Blackboxdaten schnell verfügbar machen will, ist etwa das Streaming. Grundsätzlich ist es bereits heute möglich, die Daten der Flugschreiber live an den Boden zu senden.

So hieß es etwa von Qatar Airways im vergangenen November, dass man bereits seit einiger Zeit die Blackbox-Daten streame, um immer Bescheid zu wissen, ob alles normal läuft. «Alle Daten von allen unseren Flügen werden direkt in unser Operation Control Center übertragen», erklärte Qatar-Chef Akbar Al Baker. Dort sitzen drei Fachleute, die kontinuierlich alle Flüge im Auge haben. Alle fünf Sekunden senden die Flieger von der Luft Daten zum Boden. Alle 15 Sekunden werden diese überprüft. Gibt es die geringste Abweichung von der Norm, wird der betroffene Flieger sofort kontaktiert.

Neue Jets können schon live streamen

Das Live-Streaming der Blackbox ist eine effiziente Methode, allerdings kostet es eine ganze Menge Daten und damit auch Geld. Daher ist es noch keine Standardlösung. Vielleicht lassen sich Airlines aber von einem anderen Argument überzeugen: Sollte das System von allen Fluggesellschaften übernommen werden, würde das die Nachverfolgung von Flugzeugen revolutionieren. Künftig könnten drei Mal so viele Flugzeuge im gleichen Luftraum fliegen, weil deren Positionen detaillierter bekannt sind. Zugleich ließen sich damit Umwege sparen – und damit viel Kerosin, also bares Geld.

Flugzeugbauer haben teils auch schon reagiert. Moderne Flieger wie zum Beispiel die C-Series von Bombardier sind bereits so geplant, dass ein Live-Streaming der Blackbox möglich wäre. Airbus stellte im vergangenen Jahr noch eine andere Lösung vor, die das Finden der Blackbox erleichtern soll: Blackboxen, die sich im Unglücksfall vom Flugzeug lösen, sodass sie zum Beispiel an der Wasseroberfläche schwimmen, falls das Flugzeug ins Meer stürzt.

Regelbuch wird mit Blut geschrieben

Auch was die Signale an den Boden betrifft, sind einige Airlines bereits vorgeprescht und haben eine entsprechende Technik zur Verfügung – etwa Air France. Auch hier hatte es allerdings eine Tragödie gebraucht. Nachdem Flug AF447 von Rio nach Paris im Sommer 2009 in den Atlantik gestürzt war und zuerst lange Stunden Ungewissheit herrschte und auch die Suche nach der Blackbox sich über zwei Jahre hinzog, entschied man sich dafür. Auch die neuen Regeln bestätigen also die makabre Weisheit aus der Luftfahrt: Das Regelbuch wird mit Blut geschrieben.

Über andere Unglücke, die die Luftfahrt grundlegend veränderten, lesen Sie hier: Neue Luftfahrt-Standards – Unglücke, die alles änderten

Mehr zum Thema

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies