Twin Otter von Aviastar: In waldigem Gelände abgestürzt.

Aviastar MandiriVerschollenes Flugzeug in Indonesien gefunden

Das Wrack einer verschollenen Twin Otter der Airline Aviastar Mandiri wurde gefunden. Es ist der zweite tödliche Unfall in Indonesien in kürzester Zeit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist ein extrem trauriges Déjà-vu. Schon wieder ist in Indonesien ein Flugzeug verschwunden. Schon wieder stürzte es über einer unwegsamen Region ab. Und schon wieder wird untersucht, ob menschliches Fehlverhalten zum Crash führte.

Wie die indonesischen Rettungskräfte mitteilen, haben sie das Wrack der vermissten DHC-6 Twin Otter der Airline Aviastar Mandiri am Montag in einem Wald auf der Insel Sulawesi ausgemacht. Der Flieger war am Samstag (3. Oktober) verschwunden, ohne einen Notruf abgesendet zu haben. Die Suche war zwischenzeitlich wegen schlechten Wetters unterbrochen worden. Jetzt heißt es, man habe die Unglücksstelle ausgemacht. Es gebe keine Überlebenden, heißt es.

Bei gutem Wetter gestartet

An Bord waren sieben Passagiere und drei Crewmitglieder. Der Flieger der privaten Airline Aviastar Mandiri hatte von Masamba nach Makassar, der Hauptstadt von Sulawesi, fliegen sollen. 11 Minuten nach dem Start war der Funkkontakt abgebrochen. Das Wetter war gut.

Erst Mitte August musste Indonesien um die Opfer des letzten Flugunglücks trauern. 54 Menschen waren beim Absturz einer ATR-42-300 von Tigrana Air Service ums Leben gekommen. Sie war über einer bergigen und unwegsamen Region im Bezirk Bintang auf Papua abgestürzt. Der erneute Absturz unterstreicht erneut wie schlecht es um die Luftfahrtsicherheit des Landes bestellt ist. Die amerikanische Luftfahrt-Aufsichtsbehörde FAA stuft das Land in der Kategorie II ein. Das heißt, es erfüllt die minimalen Sicherheitsstandards der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Icao nicht. In allen Teilbereichen schneidet Indonesien schlecht ab und liegt markant unter dem weltweiten Durchschnitt.

Sicherheitsstandards verfehlt

Das Problem Indonesiens zeigt sich auch in der Unfallstatistik. In den vergangenen 15 Jahren gab es in Indonesien nur ein Jahr, in dem es keinen tödlichen Flugunfall gab. Insgesamt starben dabei 978 Menschen. Die Europäische Union sperrt denn auch alle indonesischen Fluglinien mit Ausnahme von Airfast Indonesia, Ekspres Transportasi Antarbenua, Garuda Indonesia, Indonesia Air Asia und Mandala Airlines von ihrem Luftfaum aus.

Mehr zum Thema

Schnappschildkröte auf der Piste: Ein Pilot musste dem Tier ausweichen und stürzte ab.

Schnappschildkröte löst tödlichen Unfall mit historischem Flugzeug aus

Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.

Boeing 787 von Air India kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies