KonfliktgebieteTask Force der EU fordert Konsequenzen aus MH17

Die Anzahl von Konfliktgebieten auf der Welt nimmt zu. Das macht auch der Luftfahrtbranche Sorgen. Die EU fordert nun, dass Staaten, Geheimdienste und Fluggesellschaften handeln.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Abschuss von Malaysia-Airlines-Flug MH17 im Juli 2014 schreckte die Luftfahrtbranche auf. Auch wenn man ernsthafte Krisengebiete grundsätzlich nicht überflog – ein wirkliches Unsicherheitsbewusstsein gab es dabei nicht. Man befand sich ja hoch über dem Boden, in sicherem Abstand. Nur dass das eben bei MH17 nicht der Fall war. Die Boeing 777 von Malaysia Airlines wurde von einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen, alle 298 Insassen kamen ums Leben. Das Unglück ist eines der zehn schwersten in der Geschichte der Luftfahrt.

Die Europäische Union will daraus nun Konsequenzen ziehen. Die im vergangenen Jahr gegründete Task Force um EU-Luftfahrtkommissarin Violeta Bulc fordert eine Politik, die es ermöglicht, Risiko-Überflugszonen effektiv zu kontrollieren und Airlines dabei hilft, diese zu meiden. Es sei ein reales Risiko, heißt es in einer Mitteilung. Die Attacken, die Passagierflieger gefährden, könnten aus Versehen oder absichtlich erfolgen und das in jeder Flugphase. Es gelte, das zu verhindern. Das setze voraus, dass alle Airlines gleichen Zugang zu Informationen über Risikogebiete haben.

Kritik an Informationspolitik schon nach dem Abschuss von MH17

Nach dem Abschuss von MH17 war genau dieser Punkt von vielen Airlines kritisiert worden. Während einige Fluggesellschaften offenbar um das Risiko wussten und die Ostukraine umflogen, nutzten andere weiter die Route. Emirates-Chef Tim Clark forderte schon früh, dass Regierungen und Geheimdienste in der Sache zusammenarbeiten.

Gefordert seien dabei Staaten, Geheimdienste, die EU und die Fluglinien. Man müsse eine Lösung entwickeln, die es ohne viel bürokratischen Aufwand ermögliche, einen Überblick über kritische Gebiete zu erhalten und auch schnell Alternativen zu finden. Wichtig sei vor allem, dass eine unabhängige Quelle alle Informationen so analysiere, dass ein einheitliches und objektives Bild entstehe. «Die Meinung eines Staates kann sich teils stark von der von anderen unterscheiden», so die Begründung. Nur ein Gesamtüberblick schaffe eine realistische Einschätzung.

Mehr zum Thema

Trümmer von MH17: Airlines war die Gefahr nicht bewusst.

Ein fataler Crash pro Woche?

Aussicht aus dem Flugzeugfenster: Sie wirklich zu genießen fällt vielen Passagieren inzwischen schwer.

Vertrauen in Luftfahrt beschädigt

ticker gericht urteil gesetz

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Russland verantwortlich für MH17-Abschuss

ticker-icao

Icao: Russland verletzte internationales Luftrecht im Fall MH17

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg