Flugzeug von Swiss: Vorerst keine Evakuierungsflüge mehr.
Israel

Swiss sagt Evakuierungsflüge aus Sorge um Sicherheit ab

Die Zweifel an der Sicherheit ziviler Flüge nach Israel wachsen. Swiss hat ihre Sonderflüge nach Tel Aviv für Samstag nun abgesagt. Auch die anderen Airlines der Lufthansa Group führen erstmal keine Sonderflüge mehr durch.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war schon alles vorbereitet. Doch Swiss hat die zwei im Auftrag des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA für Samstag geplanten Sonderflüge von Zürich nach Tel Aviv und zurück kurzfristig abgesagt. Das teilt die Schweizer Lufthansa-Tochter am späten Freitagnachmittag (13. Oktober) mit.

«Morgen um 7.00 Uhr endet das Ultimatum der israelischen Regierung», so Swiss. Ab dann sei mit der angekündigten israelischen Bodenoffensive zu rechnen. «Das Risiko einer weiteren Eskalation zwischen den verschiedenen Konfliktparteien steigt signifikant an und damit ist auch die zuverlässige und sichere Durchführung dieser Flüge mit unseren Besatzungen und Passagieren zunehmend gefährdet.» Nach sorgfältiger Prüfung sei man zum Ergebnis gekommen, dass die Abwicklung der Flüge aktuell nicht vertretbar sei.

Spätere Sonderflüge nicht ausgeschlossen

Swiss-Operativchef Oliver Buchhofer erklärt, es sei schon alles vorbereitet gewesen. «Es hätte uns sehr viel bedeutet, sie durchzuführen, um weitere Menschen zurück in ihre Heimat zu bringen. Angesichts der sich verschärfenden und immer unberechenbareren Sicherheitslage in Israel haben wir uns schweren Herzens entschieden, die Flüge abzusagen.» Die Sicherheit der Mitarbeitenden und Fluggäste habe stets oberste Priorität.

«Swiss evaluiert kontinuierlich die Sicherheits- und Betriebslage im Konfliktgebiet und prüft, ob Sonderflüge zu einem späteren Zeitpunkt wieder durchgeführt werden können.» Dazu werden man rechtzeitig in Zusammenarbeit mit dem EDA informieren. Auch die anderen Airlines der Lufthansa-Gruppe planen derzeit keine Sonderflüge mehr.

Auch KLM sagte bereits Sonderflüge ab

Es sind nicht die ersten Sicherheitsbedenken. Zuerst hatte die Luftraumvereinigung Ops Group am Montag (9. Oktober) von Flügen nach Tel Aviv abgeraten. Es müssten «alle Erkenntnisse aus den letzten neun Jahren seit MH17 in Bezug auf zivile Einsätze in Konfliktgebieten angewendet werden», schrieb die Gruppe. «Das Risiko, dass ein Passagierflugzeug Opfer dieses Krieges wird, ist hoch.»

Am Mittwoch (11. Oktober) sagte KLM ihre Evakuierungsflüge ab. Es sei nach den neuesten Informationen über die Lage in Israel der zivilen Luftfahrt «nicht möglich, einen sicheren Flug für Passagiere und Besatzung durchzuführen», so die niederländische Airline.

Vereinigung Cockpit fordert Bundeswehrflüge

Am Freitag (13. Oktober) kritisierte die Vereinigung Cockpit die zivilen Evakuierungsflüge aus Deutschland. Sie empfahl stattdessen den Einsatz der Bundeswehr. «Die Crews der Luftwaffe sind für derartige Operationen geschult und Militärflugzeuge verfügen über entsprechende Ausrüstung für die Durchführung von Evakuierungen», so die Cockpitcrew-Gewerkschaft.

Mehr zum Thema

Tus Airways: Fliegt weiterhin nach Tel Aviv, auch ab Düsseldorf.

Sind Flüge nach Tel Aviv sicher?

KLM sagt Sonderflüge nach Israel wieder ab - Militär übernimmt

KLM sagt Sonderflüge nach Israel wieder ab - Militär übernimmt

Pilotengewerkschaft VC kritisiert Sonderflüge von Lufthansa und Condor

Pilotengewerkschaft VC kritisiert Sonderflüge von Lufthansa und Condor

Flieger von Swiss und Air Baltic in Zürich: Freund und leid zugleich?

Swiss-Partnerin Air Baltic verschärft Verspätungsproblem in Zürich

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg