Junge Airline mit neuen Plänen: Bisher hat Azimuth nur den Superjet in der Flotte, das soll sich ändern.

Azimuth in SochiSuperjet setzt mit 2,64 g auf der Landebahn auf

Ein Superjet von Azimuth Airlines hat eine harte Landung hingelegt, bei der große Kräfte wirkten. Wie gefährlich so etwas sein kann, zeigte vor zwei Jahren in Moskau.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Juli 2017 nahm die russische Azimuth Airlines ihren ersten Sukhoi Superjet in Empfang und verpasste ihm das Kennzeichen RA-89079. Am 16. März 2021 erlebte genau diese Maschine nun einen Zwischenfall bei der Landung in Sochi. Wie das Portal Aviation Herald berichtet, kam der Flieger aus Jaroslawl und setzte mit Kräften von 2,64 g auf.

Das ist eine extrem harte Landung. Ein normaler Wert sollte etwa 1,5 g nicht überschreiten. Unter Berufung auf die russischen Luftfahrtbehörde Rosaviatsia schreibt Aviation Herald, der Kopilot habe das Flugzeug gesteuert. Allerdings habe der Kapitän eingegriffen, als sich der Jet schnell senkte. Daraufhin habe es eine «Dual Stick Input»-Meldung gegeben, also eine Warnung, dass beide Piloten steuern.

Superjet fliegt weiter, Behörde findet keine Schäden

Das Flugzeug prallte laut dem Bericht nach der harten Landung etwa anderthalb Meter von der Piste ab, kam dann zuerst mit dem rechten Hauptfahrwerk erneut auf, dann mit dem linken, wodurch der Flieger zwar von der Mittellinie abkam, aber trotzdem ohne weitere Zwischenfälle ausrollte.

Schon rund 90 Minuten später trat die Maschine den nächsten Flug an und war auch in den folgenden Tagen aktiv. Erst nach mehreren Flügen am 19. März blieb der Superjet dreieinhalb Tage am Boden. Laut Rosaviatsia sagte die Crew bei einer Befragung, sie habe keine harte Landung gespürt und daher keine Meldung erstattet. Die Behörde ließ den Flieger untersuchen, fand aber keine Schäden. Seit dem 23. März fliegt er wieder.

Harte Landung führte zu tragischem Unglück in Moskau

Im Mai 2019 hatte es in Moskau ebenfalls harte Landung eines Superjets geben, allerdings mit fatalen Folgen. Nachdem die Bordelektronik der Maschine von Aeroflot ausgefallen war, schwankte die Maschine durch unterschiedliche Steuereingaben stark nach oben und unten. Zudem herrschten Scherwinde.

Das Flugzeug kam hart auf mit rund 2,5 g und wurde wieder nach oben geschleudert. Der zweite Bodenkontakt erfolgte mit brutalen 5,8 g, der dritte mit etwa 5 g. Das Fahrwerk brach, die Tragflächenstruktur nahm Schaden, Triebstoff trat aus. So fing der Superjet von Aeroflot Feuer. 41 der 78 Insassen starben bei dem Unglück.

Mehr zum Thema

Spuren von Blitzeinschlägen: Auf der linken Seite zeigen die Ermittler einen betroffenen Temperatur-Sensor. Rechts ist ein beschädigter Vereisungssensor zusehen.

Auf das Fahrwerk des Superjets wirkten gigantische Kräfte

Superjet in Flammen: 41 Menschen starben.

Spielte die Steuerung des Superjets verrückt?

Junge Airline mit neuen Plänen: Bisher hat Azimuth nur den Superjet in der Flotte, das soll sich ändern.

Neue russische Airline zeigt ersten Superjet

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies