Startendes Flugzeug: Meilen sammeln ist eine Wissenschaft.

Iata-ZahlenSo sicher war das Fliegen im vergangenen Jahr

Im Flugzeug zu reisen war 2016 nicht mehr ganz so sicher wie 2015. Im Vergleich zum Fünf-Jahres-Schnitt sehen die Werte aber besser aus. Eine Region erhält ein besonderes Lob.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Jahr 2016 waren laut Iata 3,8 Milliarden Passagiere in 40,4 Millionen Flügen unterwegs. Dem Weltluftfahrtverband zufolge ist Fliegen dabei im Vergleich zum Fünf-Jahres-Durchschnitt von 2011 bis 2015 sicherer geworden. Die niedrigen Unfallraten des Vorjahres erreichte die Branche 2016 allerdings nicht. Die Ausnahme: Die Gesamtzahl der Unfälle lag 2016 mit 65 niedriger als 2015 mit 68. Von 2011 bis 2015 waren es im Schnitt 81. Umgerechnet bedeutet das pro eine Million Flüge 1,61 Unfälle (2016) beziehungsweise 1,79 (2015).

Betrachtet man nur die Unglücke, bei denen Jets Totalschäden erlitten oder nicht mehr gefunden wurden, standen 13 (2016) gegenüber 10 (2015). Der Durchschnitt von 2011 bis 2015 betrug 10,6. Anders ausgedrückt bedeutet das 0,39 dieser Unfälle pro einer Million Flüge im Jahr 2016, beziehungsweise ein Unfall bei 2,56 Millionen Flügen. Das ist zwar ein sehr niedriger Wert, er ist aber schlechter als 2015, als ein Wert von 0,32 erreicht wurde. Auch der Fünf-Jahres-Schnitt von 0,36 liegt unter dem Wert von letztem Jahr.

Bei den 265 Iata-Mitgliedern, die 83 Prozent des globalen Flugverkehrs repräsentieren, war die Quote 2016 mit 0,35 besser als der allgemeine Wert, aber schlechter als die eigene Vorjahreszahl von 0,22. Bei Turboprop-Maschinen gab es 2016 und 2015 jeweils acht Hull Losses. Das war deutlich niedriger als der Fünf-Jahres-Schnitt von 19,6.

Afrika deutlich verbessert

2016 gab es zehn Unglücke mit tödlichem Ausgang. Das lässt sich aufteilen in vier Passagier- und sechs Cargoflüge. Dabei starben insgesamt 268 Menschen. Von 2011 bis 2015 hatte es im Durchschnitt 13,4 solcher Unglücke mit 371 Toten gegeben. 2015 waren es nur vier tödliche Unfälle mit 136 Opfern.

Bei den Regionen hob die Iata eine lobend hervor: Subsahara-Afrika (Nordafrika zählt in der Statistik zur Region Naher Osten) zeigte seine beste Leistung seit Jahren, «mit null Todesfällen und null Jet Hull Losses», schrieb der Weltluftfahrtverband. Die Quote der Unfälle lag bei 2,30 pro einer Million Abflüge. In den fünf Jahren zuvor waren es im Schnitt noch 9,73. «Der Kontinent hat auch eine kontinuierliche Verbesserung der Turbopro-Sicherheit gesehen, mit einer einer Turboprop-Hull-Loss-Rate von 1,56 (85 Prozent niedriger als der Durchschnitt 2011-2015)», so die Iata.

Sehen Sie hier, wie Iata-Vize-Präsident Gilberto Lopez Meyer die Zahlen erklärt:

Mehr zum Thema

So nah kommt man Giraffen sonst nie wie im  Royal Livingstone

Sambia: Giraffen füttern, raften und baden am Abgrund

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack