Airbus A330-200 mit dem Kennzeichen EI-EJP von ITA Airways: Was geschah im Cockpit?

ITA AirwaysSchliefen beide Piloten des Airbus A330?

ITA Airways hat einen Kapitän entlassen, nachdem ein Airbus A330 zehn Minuten lang nicht zu erreichen war. Der Mann soll eingeschlafen sein.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es waren nur zehn Minuten, aber diese waren geprägt von großer Sorge. Am 30. April flog der Airbus A330 mit dem Kennzeichen EI-EJP von New York JFK nach Rom Fiumicino. Bis in den französischen Luftraum hinein lief alles normal. Doch dann konnte die Flugsicherung in Marseille das Cockpitpersonal von Flug AZ609 von ITA Airways nicht mehr erreichen.

Die Angst wuchs, dass das Flugzeug sich womöglich unter der Kontrolle von Terroristen befinden oder ein anderes schwerwiegendes Problem vorliegen könnte. So wurden gemäß internationalen Gepflogenheiten zwei französische Kampfjets alarmiert. Nach rund zehn Minuten antworteten die Piloten dann wieder und der Flug ging ohne weitere Zwischenfälle weiter nach Rom.

Widersprüchliche Aussagen

Doch was war geschehen? ITA Airways hat den Vorfall mittlerweile untersucht und den Kapitän entlassen. Eine der Hypothesen: Während der Kopilot erlaubterweise ein Nickerchen machte, nickte auch der Kapitän ein. Dabei hätte er die vom Autopiloten gesteuerte Maschine überwachen sollen.

Der Kapitän bestreitet jedoch, eingeschlafen zu sein. In der Untersuchung erklärte er laut italienischen Medien, es habe ein technisches Problem mit der Funkanlage gegeben. Die interne Untersuchung von ITA fand jedoch keine Hinweise auf solche technischen Schwierigkeiten. Mit Blick auf diese Widersprüche erklärte die Airline, der Pilot habe sich sowohl während des Fluges als auch danach nicht professionell verhalten und gegen Arbeitsregeln verstoßen.

Gewerkschaft attackiert ITA

Gegenwind bekommt ITA Airways nun von der Pilotengewerkschaft Nav Aid Pilotiaz, welche die Entlassung kritisiert. Die Aufklärung eines sicherheitsrelevanten Vorfalls müsse das Ziel haben, so etwas in Zukunft zu verhindern - ohne Bestrafung, schreibt sie.

Sollte der Pilot wirklich eingeschlafen sein, «was zu beweisen wäre», schreibt die Gewerkschaft, wäre das ein Zeichen für ein nicht funktionierendes Schichtsystem bei ITA. «Keine Fluggesellschaft, die diesen Namen verdient, glaubt, solch komplexe Probleme durch die Entlassung eines Piloten lösen zu können.»

Kritik an zu dünner Besetzung

An das italienische Verkehrsministerium und die Luftfahrtbehörde Enac gerichtet fragt Nav Aid Pilotiaz, warum der Flug mit Ausnahmegenehmigung mit nur zwei Piloten stattfinden durfte. Man kritisiere auch generell, dass ITA nicht genug Cockpitpersonal eingestellt habe und und «erstickende» Schichten plane, die zu Problemen mit Müdigkeit führten.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von ITA Airways: Wer steigt ein?

Störmanöver sollen Lufthansa bei ITA rausdrängen

A321 LR über dem Kolosseum in Rom: ITA mietet die Variante.

ITA Airways bekommt ab 2023 Airbus A321 LR

Valentino Rossi: ITA Airways hat ihren ersten Airbus A350

Valentino Rossi: ITA Airways hat ihren ersten Airbus A350

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg