Position und gefundenes Teil: Untersuchungen sollen nun Klarheit bringen.

ChileSchiff findet mögliche Überreste von Hercules

Auf der Suche nach der verschwundenen Lockheed C-130 Hercules hat ein Schiff nun Schaumstoffteile im Meer entdeckt. Sie könnten zu dem Flugzeug gehören.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Eine Lockheed C-130 Hercules der chilenischen Luftwaffe verschwand am Montag (9. Dezember) mit 38 Insassen über dem Südlichen Ozean. Eine Suchaktion mit Schiffen, Satelliten und 13 Flugzeugen startete. Am Mittwoch teilte die Luftwaffe nun mit, das Schiff Antartic Endevour habe im Meer Teile gefunden, die von dem verschwundenen Flugzeug stammen könnten.

Bei den gefunden Teilen handele es sich um Schaumstoffstücke, so die Luftwaffe. Sie könnten aus dem Umfeld der Tanks stammen, die in den Flügeln verbaut sind. Noch sei das allerdings nur eine Vermutung und Untersuchungen an Land sollen Klarheit bringen. Der Fundort lag etwa 30 Kilometer südlich der letzte bekannten Position der Hercules.

Mehr zum Thema

Der Flugverlauf: Plötzlich brach der Kontakt ab.

13 Flugzeuge suchen nach verschollener Hercules

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack