Leicht zu verwechseln: Der Zivilflughafen von Santo Domingo (rechts) liegt nur zwölf Meilen entfernt vom Militärflughafen (links).
Santo Domingo

Pilot verwechselt Militärbasis mit Flughafen

Ein Flugzeug der venezolanischen Aserca Airlines landete in der Dominikanischen Republik auf dem falschen Flughafen – mitten im militärischen Sperrgebiet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Eine McDonnell Douglas MD-83 der venezolanischen Fluggesellschaft Aserca Airlines landete am 27. Mai zwar in Santo Domingo, aber auf dem falschen Flughafen. Statt auf den Aeropuerto Internacional de Las Américas steuerte der Pilot das Flugzeug auf die Luftwaffenbasis Base Aérea de San Isidro. Zunächst wurde die Besatzung von den Militärbehörden der Dominikanischen Republik verhört. Danach durfte er aber zum geplanten Ziel, dem zivilen Flughafen der Hauptstadt, weiterfliegen, wie lokale Medien berichten.

Schon andere Piloten sind versehentlich auf der Luftwaffen-Basis bei Santo Domingo gelandet – sie befindet sich nur 16 Kilometer vom Touristenflughafen Las Américas entfernt. Insgesamt geschah dieses Missgeschick in der dominikanischen Republik schon zehn Mal. Die Piloten von Aserca gaben schlechte Sichtverhältnisse und mangelnde Erfahrung als Grund für das Versehen an.

Missgeschick passiert bereits zum zehnten Mal

Aserca Airlines gab an, dass ihr Pilot bereits zehn Jahre Flugerfahrung habe, aber zum ersten Mal Las Américas angesteuert habe: «Beide Pisten waren für den Piloten im Landeanflug sichtbar», erklärte die Fluggesellschaft in einer Pressemitteilung. Für die Beziehungen der Länder wurde der Fehler als unbedeutend eingestuft: «Die Behörden vor Ort stuften die Landung nicht als Vorfall ein und ließen die Maschine unmittelbar wieder abheben», so die venezolanische Airline.

Mehr zum Thema

Die venezolanische Aserca Airlines <a href="https://www.aerotelegraph.com/aserca-airlines-noch-ein-grounding-in-venezuela" target="_blank" rel="noopener">stellte im Februar den Betrieb ein</a>, nachdem die nationale Luftfahrtbehörde ihr die Betriebserlaubnis entzogen hatte. Der Grund war das Fehlen des Versicherungsnachweises. Im Mai gab die Fluglinie dann ganz auf. Mit Santa Bárbara Airlines und Pawa Dominicana überlebten auch zwei weitere Fluglinien des Unternehmers Simeón García das Jahr 2018 nicht.

Noch ein Grounding in Venezuela

McDonnell Douglas MD83 von Ascerca: Immer wieder Probleme.

Venezuelas fliegender Friedhof

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack