McDonnell Douglas MD83 von Ascerca: Immer wieder Probleme.

Venezuelas fliegender Friedhof

Die Flugzeugflotte des Landes ist massiv überaltert. Die Airline Aserca erlitt so drei Pannen in einer Woche. Nun handeln die Behörden.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Andrés Pares nimmt kein Blatt vor den Mund. Die Flugzeuge der venezolanischen Fluggesellschaften seien «komplett überaltert», sagte der Präsident der Pilotenvereinigung Associacion Nacional de Pilotos (ANP) gemäß der Nachrichtenagentur Lusa. «Was in diesem Land fliegt, ist ein Flughafen-Friedhof», so Pares weiter. Die neusten Flugzeuge hätten ein Alter von 25 Jahren - bei einer geschätzten Lebensdauer von 15 Jahren. Wenn die Zahlen auch nicht ganz so dramatisch sind, der Chefpilot bekam Schützenhilfe von Transportminister. Das Durchschnittsalter der Flugzeuge im Land sei 18 Jahre, so Francisco Garcés. «Viele übersteigen aber 20 Jahre. Es ist dringend nötig, dass die Flotten erneuert werden.» Andere sehen die Zahl noch deutlich höher.

Die Kritik des obersten Piloten kommt nicht von ungefähr. Am Mittwoch (28. September) hatte eine Douglas DC-9-30 der venezolanischen Aserca eine Panne. Flug 747 wollte am Flughafen von Ciudad Guyana starten, um mit 90 Passagieren an Bord nach Maiquetía zu fliegen. Doch plötzlich verlor die linke Turbine viel Öl. Der Pilot musste daraufhin den Start abbrechen. Der an sich eher kleinere Vorfall ist deshalb so speziell, weil es bereits der dritte innerhalb von zwei Tagen der gleichen Fluglinie ist. Am Dienstag beispielsweise hatte das Triebwerk einer Aserca-Maschine Feuer gefangen und musste notlanden. Zuvor war bereits eine andere Maschine notgelandet.

Strenge Maßnahmen

Minister Garcés traf sich deshalb diese Woche mit Vertretern der 13 Fluggesellschaften des Landes. Er gab ihnen den Auftrag, die Situation ihres Unterhalts innerhalb eines Monats genauestens zu dokumentieren, wie die venezolanische Zeitung El Tiempo schreibt. Auch wurden verschiedene strukturelle Maßnahmen getroffen, um die Wartung zu verbessern und die Sicherheit im Luftverkehr zu erhöhen. Insgesamt zählen die Fluglinien Venezuela gemäß El Tiempo bloß 45 Flugzeuge.

Mehr zum Thema

Die venezolanische Aserca Airlines <a href="https://www.aerotelegraph.com/aserca-airlines-noch-ein-grounding-in-venezuela" target="_blank" rel="noopener">stellte im Februar den Betrieb ein</a>, nachdem die nationale Luftfahrtbehörde ihr die Betriebserlaubnis entzogen hatte. Der Grund war das Fehlen des Versicherungsnachweises. Im Mai gab die Fluglinie dann ganz auf. Mit Santa Bárbara Airlines und Pawa Dominicana überlebten auch zwei weitere Fluglinien des Unternehmers Simeón García das Jahr 2018 nicht.

Noch ein Grounding in Venezuela

Leicht zu verwechseln: Der Zivilflughafen von Santo Domingo (rechts) liegt nur zwölf Meilen entfernt vom Militärflughafen (links).

Pilot verwechselt Militärbasis mit Flughafen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies