Das aufgeschlitzte Gebäude: Aus der Tragfläche trat Treibstoff aus.

Pilot der B747 fuhr falsch

[image1]Eine Boeing 747 von British Airways krachte in Johannesburg in ein Gebäude. Nun ist klar, warum es zum ungewöhnlichen Zwischenfall kam.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es hat nicht nur fürchterlich gekracht, als der Jumbo-Jet von British Airways letzten Sonntag (22. Dezember) am Flughafen Johannesburg kurz nach 23 Uhr Ortszeit mit der rechten Tragfläche das zweistöckige Backsteingebäude rammte. Wie die südafrikanische Aufsichtsbehörde South African Civil Aviation Authority (Sacaa) mitteilt, floss danach auch Kerosin aus. «Der Treibstoff ergoss sich auf das Gebäude, das noch immer Strom hatte. Da waren elektrischen Kabel», erzählte ein Augenzeuge gegenüber dem Fernsehsender Eyewitness News. Er habe Angst gehabt, dass das Flugzeug Feuer fange.

Gemäß Sacaa konnte die Flughafenfeuerwehr das Leck aber schnell unter Kontrolle bringen und den Ausfluss von Kerosin stoppen. Den 185 Passagieren und 17 Besatzungsmitgliedern ist daher nichts passiert. Vier Mitarbeiter des Flughafens OR Tambo verletzten sich jedoch durch herab fallende Trümmer im beschädigten Gebäude.

Rollweg nicht für Großraumflugzeuge wie die B747 gemacht

Nun ist auch klar, was genau passiert ist. Der Pilot der Boeing 747-400 bekam die Erlaubnis zum Start auf Startbahn 03L (siehe Karte unten). Dorthin sollte er nach Anweisungen des Kontrollturms über Rollweg B (Bravo Apron) gelangen. Doch statt B zu folgen und links abzubiegen, fuhr er geradeaus weiter auf Rollweg M (Mike Apron) - eine Sackgasse. Dieser Rollweg ist nicht für Großraumflugzeuge gemacht. Deshalb touchierte die Boeing 747 mit ihrer Spannweite von 64,4 Metern das Gebäude am Rande des Rollwegs, wie die Sacaa festhält.

Experten der South African Civil Aviation Authority inspizierten bereits die Unfallstelle. Das Flugzeug wurde inzwischen vom Ort weggeschleppt und wird repariert. Was genau dazu führte, dass der Pilot die Abzweigung verpasste, wird noch abgeklärt. Dazu werden die Aufnahmen des Funkverkehrs ausgewertet.

[image2]

Mehr zum Thema

ticker-british-airways

British Airways verbietet Crews Kaffee und Getränke in der Öffentlichkeit zu trinken

ticker-british-airways

British Airways streicht London-Gatwick - New York dauerhaft

E190 von British Airways am Flughafen Florenz: Wegen der hohen Temperaturen mussten Mitte August 20 Reisende in Florenz blieben.

British Airways muss 20 bereits sitzende Gäste wieder aus Flugzeug holen

ticker-british-airways

British Airways fliegt häufiger in die USA und ganzjährig nach Bangkok

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies