Fokker 70 von KLM Cityhopper: Kalt an Bord.

Panik über Deutschland

Im Cockpit einer Fokker 70 von KLM barst eine Scheibe. Die Maschine musste deshalb in Frankfurt notlanden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Flug KL1582 startete am Montag (13. Januar) wie üblich von Bologna nach Amsterdam. Um 7.10 Uhr morgens hob der Flieger in der norditalienischen Stadt mit 80 Passagieren an Bord ab. Und nichts deutete in den ersten rund sechzig Minuten des Fluges auf irgendwelche Probleme hin. Doch dann wurde es im Flugzeug plötzlich sehr kalt. «Die Temperatur war tief und die Klimanlage auf Vollbetrieb», erzählte eine Passagierin in der italienischen Online-Zeitung Il Resto del Carlino. Wegen der Wolkendecke habe man nicht gewusst, wo man sich gerade befinde. Das Fachportal Aviation Herald meldet, dass sich der Flug zum Zeitpunkt rund 150 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main befunden hatte.

Kurz darauf erfuhren die Passagiere gemäß dem Portal, weshalb es so eisig kalt geworden war. Die aus Pilotensicht linke Windschutzscheibe im Cockpit war geborsten. Sie wies danach tiefe Risse auf. Gemäß Aviation Herald wurden daraufhin die Sauerstoffmasken ausgeworfen. Und die Crew teilte den Reisenden wenige Minuten später mit, dass man eine Notlandung in Frankfurt machen werde. «Bereiten Sie sich für das Aufsetzen vor», soll eine Flugbegleiterin die Passagiere vorbereitet haben.

Angst vor dem Tod

Beruhigung trat dadurch nicht ein. «Es war die totale Panik, es war das Chaos. Wir haben alle gefürchtet, sterben zu müssen» sagte einer der Reisenden zu Il Resto del Carllino. Am Ende landete die Maschine aber problemlos in Frankfurt, wo sie von Rettungskräften erwartet worden war. Auch wenn sie um ihr Leben gefürchtet haben, keinem der Passagiere ist etwas passiert.

Mehr zum Thema

frankfurt terminal 3 t3

Flughafen Frankfurt sucht 8000 Testerinnen und Tester fürs neue Terminal 3

ticker-frankfurt-fra

Fraport erhält Förderung für elektrische Flugzeugschlepper

ticker-frankfurt-fra

Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg am Flughafen Frankfurt entdeckt

ticker-frankfurt-fra

Neue Brücke verbessert Rad- und Fußwege am Flughafen Frankfurt

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack