Drohne: Nutzer wissen oft zuwenig, wo sie fliegen dürfen und wo nicht.

No-Fly-ZonesNeue Apps sollen Drohnen-Zwischenfälle mindern

Immer wieder kommt es zu brenzligen Situationen, wenn Privatpersonen ihre Drohnen in Airportnähe betreiben. Neue Apps sollen Abhilfe schaffen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Immer mehr Zwischenfälle mit von Privatpersonen gesteuerten Drohnen registrieren die Luftfahrtbehörden weltweit. Erst gerade wurde eine neu Sichtung öffentlich: Weniger als 10 Meter vertikal und rund 20 Meter horizontal von einer Embraer 190, die in London City startete, sichteten Piloten am 20. Juli einen Quadrocopter, so ein Bericht der britischen Ermittler.

Welche Airline betroffen war, wird nicht genannt. Ab London City fliegen British Airways, Lufthansa und Helvetic mit dem Flugzeugtyp.  Nur kurz vorher, zwischen dem 16. und 18. Juli hatte es bereits in London Heathrow drei Zwischenfälle dieser Art gegeben. Insgesamt 50 Zwischenfälle dieser Art registrierten die britischen Behörden in diesem Jahr bereits.

Auch Stromleitungen werden angezeigt

Die Luftsicherung National Air Traffic Services in Großbritannien hat davon nun genug. «Die Zahl von Zwischenfällen mit Drohnen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und das Risiko eines Unfalls steigt», heißt es in einer Mitteilung. «Unsere neue App soll helfen, das Problem zu lösen.» Diese neue App heißt Drone Assist und soll Privatpersonen helfen, ihre Drohnen zu operieren, ohne ein Sicherheitsrisiko für die Luftfahrt zu werden.

Die App zeigt den Nutzern an, in welchen Gebieten sie auf keinen Fall fliegen dürfen und wo besondere Vorsicht geboten ist. Außerdem gibt es die Funktion, den Standort des eigenen Fluggerätes der App mitzuteilen und ihn auch anderen Nutzern zugänglich zu machen. Neben den No-Fly-Zones zeigt die App auch vom Boden ausgehende Risiken wie etwa Stromleitungen an.

Ähnliche Lösung in der Schweiz

Auch die Schweizer Behörde Bundesamt für Zivilluftfahrt Bazl hat eben ein ähnliches Produkt auf den Markt gebracht. Sie lancierte eine neue interaktive Drohnenkarte die zeigt, wo Einschränkungen und Verbote existieren. Die Karte kann in der App Swiss Map Mobile angezeigt werden. Das private Unternehmen Airmap gibt ebenfalls solche Karten heraus.

Mehr zum Thema

Drohen über einem Flughafen: Dänemark spricht von systematischen Angriffen.

Drohnen an dänischen Flughäfen - Verteidigungsminister spricht von «hybridem Angriff»

ticker-drohne

Flughafen Aalborg nach Sichtung von Drohnen temporär geschlossen

copenhagen kopenhagen qantar airwas start

Drohnen am Flughafen Kopenhagen: Dänemarks Ministerpräsidentin spricht von «Anschlag»

ticker-oslo

Auch in Oslo störten Drohnen den Betrieb

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies