Die MD11 von Lufthansa Cargo: Totalschaden (Indentifikationsmerkmale von der Behörde eingeschwärzt).

Kritik an den Lufthansa-Piloten

Im Juli 2010 zerbrach eine Frachtmaschine in Riad und fing Feuer. Nun liegt der Schlussbericht der Behörde vor.

Top-Jobs

Skyside logo

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Mehr als zwei Stunden später als geplant hob Flug LH8460 in Frankfurt am Main ab. Die MD-11 mit der Immatrikulation D-ALCQ von Lufthansa Cargo startete an jenem 27. Juli 2010 schließlich um 3:32 Uhr, um das Ziel King Khalid International Airport in Riad anzusteuern. An Bord befanden sich 79,2 Tonnen Fracht und zwei Besatzungsmitglieder - ein Pilot mit mehr als 8000 Flugstunden Erfahrung und ein Kopilot mit über 3000 Stunden. Der Pilot beschloss, dem jüngeren Kollegen die Steuerung auf diesem Standardflug zu übergeben. In den nächsten Stunden passierte denn auch nichts Außergewöhnliches. Beide Crewmitglieder machten unterwegs noch ein Nickerchen von je 30 Minuten, wie das das Reglement vorsieht. Um zirka 11:30 Uhr Lokalzeit erhielten sie die Erlaubnis zur Landung - verhängnisvolle Minuten folgten.

Die Sicht am Flughafen der saudischen Hauptstadt war an jenem Tag gut. Die Crew begann die Landung einzuleiten. Der Kopilot machte dabei aber einen folgenschweren Fehler. Er leitet den sogenannten Flare zu spät ein - die Phase beim Absetzen, in der die Nase des Flugzeuges nochmals ein paar wenige Grad gehoben wird, um die Sinkgeschwindigkeit zu bremsen. Das ermöglicht eine sanftere Landung. Die Folge war, dass die MD-11 sehr hart aufschlug und aufsprang (Bounce). Das Unglück wäre in dieser Situation noch zu verhindern gewesen, schreibt die General Authority of Civil Aviation des Königreichs Saudi Arabien in ihrem Schlussbericht zum Unfall, der nun veröffentlicht wurde.

Pilot griff plötzlich ein

Der Pilot drückte nun das Steuerhorn stark nach vorne. Vielleicht habe er nicht realisiert, dass die Maschine aufgesprungen sei und das Vorderrad sich nicht am Boden befunden habe, schreibt die Untersuchungsbehörde in ihrem Bericht. Die Folge war, dass die MD-11 erneut aufsprang. Beide Piloten reagierten auf das erneute missglückte Absetzen mit gleichzeitigen Manipulationen am Steuerknüppel. Der Pilot zog dabei am Steuerhorn. Nochmals schlug die Maschine hart am Boden auf. Durch die Sequenz in dieser harten Landung brach das vordere Fahrwerk und die Maschine verließ die Piste. Der Rumpf zerbrach. Dabei wurde auch der Tank beschädigt. Kerosin entzündete sich und ein heftiges Feuer brach aus. Zum Glück ging am Ende aber alles den Umständen entsprechend glimpflich aus. Der Pilot erlitt nur leichte, der Kopilot schwere Verletzungen. Das Flugzeug allerdings erlitt einen Totalschaden.

Die von der deutschen unterstützte saudische Untersuchungsbehörde kritisiert, dass der Flugkapitän eigenständig in die Steuerung eingegriffen habe. Er habe nach dem ersten harten Aufsetzen klar betonen müssen «I have control» («Ich übernehme»). So aber betätigten beide Crewmitglieder gleichzeitig und nicht immer gleichgerichtet die Steuerung. Die Folgerung der Behörde: «Die korrekte Landetechnik und die Prozeduren zur Korrektur eines Bounce wurde nicht angewendet».



Mehr zum Thema

lufthansa erste boeing 787 mit allegris d abpf

Trifft der Shutdown in den USA Lufthansas Boeing 787 mit Allegris?

ticker-lufthansa

Lufthansa Group und Singapore Airlines nehmen Brussels Airlines in Joint Venture auf - weitere Töchter sollen folgen

condor lufthansa buneskartellamt 01

Condor und Kartellamt gehen nicht gegen Sieg von Lufthansa vor - aber neue Ermittlungen?

ticker-lufthansa

Vorerst kein Cockpit-Streik bei Lufthansa - neue Gespräche

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies