Dreamliner von Air India: Alle sollen überprüft werden.

Flug eines Dreamliners nach BirminghamIndische Piloten fordern Inspektion aller Boeing 787 nach neuem Air-India-Zwischenfall

Nach einem erneuten Zwischenfall mit einer Boeing 787 von Air India schlagen Indiens Pilotinnen und Piloten Alarm. Ihr Verband fordert die Luftfahrtbehörde DGCA auf, die elektrischen Systeme sämtlicher Dreamliner im Land umfassend zu überprüfen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Passiert ist niemandem etwas und die Reisenden an Bord haben wahrscheinlich gar nichts von dem Ereignis mitbekommen. Dennoch bereitet es indischen Pilotinnen und Piloten Sorgen, was am 4. Oktober bei Air-India-Flug AI117 von Amritsar nach Birmingham passiert ist. Während des Landeanflugs fuhr in etwa 500 Fuß (rund 152 Meter) Höhe die Ram Air Turbine (RAT) der Boeing 787-8 mit dem Kennzeichen VT-ANO automatisch aus.

Die RAT ist eine kleine, vom Wind während des Fluges angetriebene Turbine, die Strom liefert, wenn beide Triebwerke ausfallen oder die elektrische Versorgung zusammenbricht. Die VT-ANO setzte sicher in Birmingham auf, blieb aber am nach dem Vorfall am Boden. Air India strich den Rückflug nach Delhi und leitete eine Inspektion ein. Laut der Airline waren alle elektrischen und hydraulischen Werte im normalen Bereich, berichtet die Zeitung Times of India.

Pilotenverband sieht ernstes Warnsignal nach Zwischenfall mit Boeing 787

Für den Pilotenverband Federation of Indian Pilots (FIP) ist der Vorfall dennoch ein «ernstes Warnsignal», teilt er laut indischen Medien mit. Auch, weil er Erinnerungen an den Absturz einer Air-India-Maschine im Juni weckt. Die Boeing 787-8 mit dem Kennzeichen VT-ANB war damals kurz nach dem Start in Ahmedabad verunglückt, 260 Menschen kamen ums Leben. Auf Videoaufnahmen war zu sehen, dass auch bei diesem Flug kurz vor dem Aufprall die RAT ausgefahren war. Zuvor hatten beide Triebwerke keine Leistung mehr geliefert.

Der Pilotenverband sieht darin ein mögliches Muster. In einem Schreiben an die Luftfahrtbehörde DGCA heißt es, nach dem Flug nach Birmingham habe sich herausgestellt, dass es eine Fehlermeldung in einem zentralen Bauteil des Stromversorgungssystems gegeben habe. Dieses könnte die automatische Auslösung der RAT verursacht haben. «Seit die Boeing 787 im Einsatz ist, gab es zahlreiche ähnliche Zwischenfälle», schreibt die FIP. «Wir fordern deshalb eine gründliche Überprüfung aller Dreamliner im Land.»

Alle Systeme der Boeing 787 sollen überprüft werden

Nach dem Absturz im Juni habe die DGCA nur die Kraftstoffschalter der 787-Flotte kontrolliert, nicht aber die gesamte elektrische Architektur, heißt es weiter in dem Schreiben. Grund war, dass die Stromzufuhr beider Triebwerke über die Schalter gekappt worden sein soll. Das sei unzureichend, so die Pilotenvereinigung. Die DGCA müsse nun «alle elektrischen Systeme der Boeing 787 in Indien vollständig untersuchen».

Im vorläufigen Bericht zum Absturz hatten die Ermittler festgestellt, dass beide Triebwerke wenige Sekunden nach dem Start die Treibstoffzufuhr verloren hatten und die RAT kurz darauf automatisch ausgefahren wurde. Laut den Aufzeichnungen begann die kleine Turbine um 08:08:47 Uhr Hydraulikleistung zu liefern, noch bevor das Flugzeug die Flughafenmauer überflogen hatte. Einen Vogelschlag oder äußere Einflüsse schlossen die Ermittler aus.

Unabhängiger Luftfahrtjournalismus braucht Auftrieb. Bei aeroTELEGRAPH arbeitet ein Team erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten, das die Branche seit Jahren begleitet. Für den Preis von weniger als einem Cappuccino im Monat lesen Sie werbefrei – und helfen, dass wir weiter kritisch und fundiert berichten können. Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

Trümmer von Air-India-Flug AI171: Rund um die Untersuchung gibt es Streit.

Indiens oberstes Gericht rügt voreilige Schuldzuweisung der Behörden nach Absturz der Boeing 787 von Air India

ticker-boeing-1

Angehörige verklagen Boeing und Honeywell nach Absturz von Air-India-Flug AI171

Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.

Air-India-Absturz: Treibstoffzufuhr zu beiden Triebwerken der Boeing 787 war unterbrochen

Die ausgefahrenen Staudruckturbine bei der Boeing 787 von Air India: Deutet auf Stromausfall hin.

Absturz der Boeing 787: Air India stellt Unglücksflug im Simulator nach

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin