Wahrscheinlich von MH370

Funde von Réunion: Die wichtigsten Fragen

Die Behörden sind sehr zuversichtlich, dass endlich eine Spur von Flug MH370 gefunden wurde. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Funden von Réunion.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Viele glaubten, dass das Rätsel um Flug MH370 wohl nie mehr gelöst wird. Die Boeing 777 von Malysia Airlines verschwand vor 510 Tagen spurlos. Trotz modernster Technik und Millionenausgaben blieben bislang alle Suchexpeditionen ohne Erfolg.

Doch nun wurden an der Küste von La Réunion plötzlich zwei Teile angespült. Zuerst fanden Arbeiter ein Teil eines Flügels, dann einen Koffer. Ist das der lang ersehnte Durchbruch? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Was wurde gefunden? Bislang gibt es zwei Fundstücke. Eines ist weiß, aus Metall und rund zwei auf ein Meter groß. Es ist ein Teil einer Tragfläche. Experten von Boeing glauben, dass es von einer Boeing 777 stammt, also von dem Flugzeugtyp, den Malaysia Airlines auf Flug MH370 einsetzte. Das andere ist ein Koffer.

Was für ein Flügeteil fand man? Auf dem Flügelstück wurde eine Nummer entdeckt: 657 BB. Es ist die Bezeichnung eines Bauteils einer Boeing 777. Boeing vergibt sie für das «Flaperon Leading Edge Panel».

Wozu ist ein Flaperon da? Die Flaperons sind längs der Tragflächen angebracht. Sie sind dafür da, bei tiefen Geschwindigkeiten Auftrieb zu erzeugen. Sie helfen Flugzeugen auch, sich um die eigene Achse zu drehen.

Wo genau wurden die Objekte gefunden? Sie wurden von Arbeitern an einem Strand von Saint-André gefunden. Die Stadt liegt an der Nordostküste der Insel La Réunion im Indischen Ozean. Die Distanz zum vermuteten Absturzort beträgt damit 7700 Kilometer.

Wie wahrscheinlich stammen sie von Flug MH370? Noch ist nichts bewiesen. Doch der Premierminister von Malaysia ließ am Donnerstag (30. Juli) verlauten, dass es «sehr wahrscheinlich» sei, dass die gefundenen Stücke von MH370 stammen. Dafür spricht, dass derzeit keine andere Boeing 777 vermisst wird. Auch wäre der Verlust eines derart großen Bauteils schon längst gemeldet worden. Eine solche Meldung gibt es aber nach derzeitigem Kenntnissstand nicht.

Gibt es andere Hinweise? Das Nachrichtenportal Clicanoo aus Réunion zeigte die Muschelbildung am Flügelteil einem Meeresbiologen. Er erklärte, dass die Tiere rund ein bis zwei Zentimeter pro Jahr wachsen. Er schließt daraus, dass das Bauteil seit mehreren Monaten im Wasser getrieben haben muss. Zeitlich würde das ungefähr zu MH370 passen. Sicher stammt es jedenfalls nicht von einem früheren Crash oder aus einem ungemeldeten Teile-Verlust.

Können die Trümmerteile wirklich so weit getrieben sein? Experten halten das für möglich. Immerhin vergingen fast anderthalb Jahre seit dem Verschwinden. Von Spiegel Online befragte Ozeanographen bestätigen, dass Treibgut in 17 Monaten durchaus rund 7000 Kilometer weit wandern kann.

Was bräuchte es zur Bestätigung? Alle großen Bauteile von Flugzeugen haben Seriennummern eingestanzt. Wenn man die findet, kann eindeutig gesagt werden, woher es genau stammt.

Mehr zum Thema

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Airbus A320 vom My Airline: Die Fluggesellschaft hat am 12. Oktober ihren Flugbetrieb eingestellt.

Eigentümer von My Airlines wegen Verdacht auf Finanzverbrechen verhaftet

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack