Drohne: Gefährlich für Flugzeuge.

Drohnen-AlarmFlughafen Frankfurt musste Betrieb kurz stoppen

Beim Flughafen Frankfurt wurden zwei Drohne gesichtet. Darauf hin wurde der Betrieb für 30 Minuten eingestellt. Das kann zu Verspätungen führen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Im südlichen Bereich des Flughafens Frankfurt wurden am Freitagnachmittag (22. März) zwei Drohnen gesichtet. Der Flugbetrieb wurde deshalb von der Bundespolizei umgehend eingestellt. Danach prüfte sie die Lage. Während rund 30 Minuten konnten deshalb keine Flugzeuge landen oder starten. Inzwischen läuft aber wieder alles normal.

Es gebe kein Chaos am Flughafen, schreibt der Flughafen bei Twitter weiter. Lufthansa reist Passagieren, die am Freitagabend ab Frankfurt reisen trotzdem, «sich über den aktuellen Status ihres Fluges online» zu informieren.

Mehr zum Thema

Computersimulation: Drohnen als Gefahr für Flugzeuge.

Drohnen richten größeren Schaden an als Vögel

Flughafen London Heathrow: Zwei Mal in der Top 20 zu finden.

London Heathrow stoppte Abflüge wegen Drohne

Gatwick nach Drohnen-Chaos wieder offen

Gatwick nach Drohnen-Chaos wieder offen

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg