Dabei rollte die Triple Seven ins Gras…

Dabei rollte die Triple Seven ins Gras…

aeroTELEGRAPH

Boeing 777 im Gras

Crew von Swiss versuchte in Astana das (schier) Unmögliche

Die Boeing 777-300 ER der Schweizer Nationalairline fliegt bereits wieder. Eine Analyse der Situation in Astana zeigt: Die Wende auf der Piste konnte eigentlich nicht gelingen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Swiss hatte Glück im Unglück. Die Boeing 777-300 ER, die nach einer außerplanmäßigen Landung am Nursultan Nazarbayev International Airport von Astana im Gras stecken blieb, fliegt schon wieder. Am Montag flog sie mit Passagieren von Zürich nach São Paulo und zurück. Am Dienstagabend (21. August) steuert sie dann Los Angeles an.

Das Wendemanöver, das am Anfang des Missgeschicks stand, wirft jedoch Fragen auf. Der Flughafen von Astana verfügt über eine 3500 Meter lange Start- und Landebahn. Sie trägt die Bezeichnung 04/22 und verläuft in Nordost-Südwest-Richtung. Die aus Tokio kommende Boeing 777 von Swiss mit dem Kennzeichen HB-JNI landete am Samstag (17. August) von Osten her, auf Piste 22.

Mitten auf der Piste gewendet

Normalerweise verlassen Flugzeuge sie via die Abrollwege und rollen dann über den parallel zur Piste verlaufenden Hauptrollweg P zum Terminal. Doch dieser ist derzeit in ziemlich genau der Mitte gesperrt - zwischen den Abrollwegen D und C. Das erfordert ein Zurückrollen auf der Piste, um via Abrollweg C zum Terminal zu gelangen.

Die Besatzung von Swiss entschied sich aber aus unbekannten Gründen offensichtlich für ein Wendemanöver mitten auf der Piste. Normalerweise ist dafür eine Verbreiterung am Pistenende vorgesehen. Die ist auch in Astana vorhanden und liegt am Ende von Piste 22 bei Abrollweg E.

Nur theoretisch eine Chance

Das Problem bei der Variante, welche die Crew von Swiss wählte: Eine Boeing 777-300 ER benötigt mindestens 56,5 Meter für eine 180-Grad-Wende. Da die Piste in Astana nur 45 Meter breit ist, war eine erfolgreiche Wende im Regelfall unmöglich. Die unbekannten Verhältnisse und die stressige Situation mit einer schwerkranken Passagierin an Bord, könnte dabei eine Rolle gespielt haben.

Es gibt zwar theoretisch noch ein Spezial-Wendemanöver, das nur knapp 43,7 Meter Pistenbreite braucht - es wird aber von den meisten Fluglinien nicht empfohlen. Die äußeren Reifen müssen dabei an der Außenkante der Piste ausgerichtet werden und stillstehen. Danach muss die Crew maximalen Lenkeinschlag geben, die Bremse beim innen stehen Fahrwerk voll anziehen und kräftig Schub beim äusseren Triebwerk geben, um das Flugzeug zu drehen.

Swiss wartet Untersuchung ab

Boeing schreibt jedoch, dass dieses Spezial-Verfahren nach Abschluss eine Inspektion aller Reifen und der Fahrbahnoberfläche erfordert. Zudem könne der Schub des einen Triebwerks die Oberfläche der Start- und Landebahnschulter beschädigen, zudem seien Reifen- oder Getriebeschäden möglich. Und darüber hinaus könnten lose Trümmer zu Reifenschnitten führen, die ein vorzeitiges Reifenversagen zur Folge haben könnten. Alles in allem ein großes Risiko und ein großer Aufwand*.

Swiss will das Vorgehen aktuell nicht kommentieren. «Die in solchen Fällen übliche, gründliche Untersuchung läuft aktuell mit Einbezug aller intern und extern involvierten Stellen. Bevor diese abgeschlossen ist, können wir keine weiterführende Auskunft geben» so ein Sprecher. Er weist aber darauf hin, dass es «grundsätzlich ein von Boeing entwickeltes Verfahren gibt, um eine 777 einer Piste dieser Breite zu wenden».

Mehr zum Thema

Auf dem Heimflug von Tokio musste Swiss Flug 161 in Kasachstan zwischenlanden.

Boeing 777 von Swiss rollt in Kasachstan ins Gras

Austrian Airlines holt gestrandete Swiss-Passagiere in Kasachstan ab

Austrian Airlines holt gestrandete Swiss-Passagiere in Kasachstan ab

In Astana gestrandete Boeing 777 von Swiss fliegt bereits wieder Gäste

In Astana gestrandete Boeing 777 von Swiss fliegt bereits wieder Gäste

Swis

Wanderlust: Der neue Airbus A350-900 von Swiss

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin