Links der Verlauf des ersten Fluges, rechts des zweiten: Jet kehrte zwei Mal um.

D-ABOGBoeing 757 von Condor muss zwei Mal in Folge nach Mallorca zurückkehren

Den Fluggästen muss es wie ein Déjà-vu vorgekommen sein: Zwei Mal startete in Palma eine Boeing 757 von Condor Richtung Frankfurt - und musste beide Male umkehren.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Dass ein Flugzeug abhebt und kurz darauf zum Startflughafen zurückkehrt, geschieht immer wieder. Grund sind meist technische Probleme, die auffallen, sobald der Flieger in der Luft ist. Dass diese Situation zwei Mal hintereinander geschieht, ist allerdings eine echte Seltenheit - und so nun geschehen bei Condor am Flughafen Palma de Mallorca.

Am Mittwoch (17. Juli) hob die Boeing 757-300 mit dem Kennzeichen D-ABOG mit etwas mehr als einer halben Stunde Verspätung um 09:49 Uhr als Flug DE1773 in Palma Richtung Frankfurt ab. Der Jet stieg aber nur auf rund 3000 Meter Höhe, drehte auf halbem Weg zwischen Mallorca und Menorca um, überflog Mallorca und landete um 10:29 Uhr wieder.

Landeklappen machen Probleme

Um 13:21 Uhr hob das 25 Jahre alte Flugzeug dann erneut Richtung Frankfurt ab. Doch wieder geschah das, was schon nach dem ersten Start passiert war: Die Maschine stieg nur knapp über 3000 Meter, drehte zwischen Menorca und Mallorca um, überflog Mallorca und landete um 13:55 Uhr erneut in Palma. Die Flugverläufe sehen fast identisch aus.

Ein Passagier berichtete gegenüber aeroTELEGRAPH, dass es beim ersten Flug Probleme mit den Landeklappen gegeben habe. Techniker hätten dann am Boden das Flugzeug überprüft und gegen 12:30 Uhr habe für die Fluggäste erneut das Boarding begonnen. Doch auf dem zweiten Flug hätten die Klappen erneut Schwierigkeiten gemacht.

Die D-ABOG nach der ersten Rückkehr. Foto: Leserbild

Condor mit Ersatz aus Düsseldorf

Eine Condor-Sprecherin erklärt, die D-ABOG sei «wegen einer Fehlermeldung an den Landeklappen zurückgekehrt» und ohne besondere Vorkommnisse gelandet. «Das Flugzeug wird seitdem vor Ort eingehend technisch überprüft und anschließend in den nächsten Tagen wieder im regulären Flugbetrieb eingesetzt werden», so die Sprecherin.

Condor schickte ein Ersatzflugzeug von Düsseldorf nach Palma. Die Boeing 757-300 mit der Kennung D-ABOK brachte die Reisenden nach Frankfurt, wo sie um 22:27 Uhr landeten.

Erster 757-Nachfolger schon im Einsatz

Die D-ABOG hatte bereits im Mai ein Problem auf Mallorca - damals mit dem Fahrwerk. Der Jet kehrte nach Ankunft auf der Insel vorsorglich ohne Fluggäste zurück nach Frankfurt, mit ausgefahrenem Fahrwerk, auf einer alternativen Route und auf niedrigerer Flughöhe.

Zur Flotte der deutschen Ferienfluggesellschaft gehören noch neun Boeing 757-300, die im Durchschnitt knapp 25 Jahre alt sind. Als Nachfolger hat Condor Airbus A321 Neo bestellt, von denen der erste bereits Ende Juni den Liniendienst angetreten hat.

Mehr zum Thema

Airbus A330-900 von Condor: Hat die Boeing 767 abgelöst.

Condor macht sich schick für künftige Käufer

Condors erster Airbus A321 Neo hat den Liniendienst angetreten

Condors erster Airbus A321 Neo hat den Liniendienst angetreten

Die D-ABOG von Condor: 25 Jahre alte Boeing 757-300.

Condor muss Boeing 757 über ungewöhnliche Route zurück nach Deutschland bringen

ticker-condor-beige

Flüge nach La Réunion: Condor schließt Interline-Abkommen mit Air Austral

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin