Die D-ABOG von Condor: 25 Jahre alte Boeing 757-300.

D-ABOGCondor muss Boeing 757 über ungewöhnliche Route zurück nach Deutschland bringen

Die Ferienfluggesellschaft flog am Wochenende mit einer Boeing 757 mit ausgefahrenem Fahrwerk von Mallorca nach Frankfurt. Die D-ABOG von Condor nahm zudem eine spezielle Route.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Condor-Flug DE1848 von Düsseldorf nach Palma de Mallorca verläuft normalerweise über die Niederlande, Belgien, vorbei an Paris und dann immer nach Süden über Pergignan und Girona nach Mallorca. Rückflug DE1849 geht dagegen über Menorca, vorbei an Marseille, über die Alpen, an Lausanne und Nancy vorbei sowie kurz über Luxemburg nach Düsseldorf.

Zum Einsatz kommen auf der Strecke Boeing 757-300. Am 18. Mai war das Flugzeug mit dem Kennzeichen D-ABOG im Einsatz und der Hinweg verlief wie gewohnt. Um kurz nach 9 Uhr morgens landete der Jet von Condor in Palma. Doch der Rückflug DE1849 fiel aus für die 25 Jahre alte Boeing 757.

Flug nach Frankfurt über Italien

Stattdessen flog die D-ABOG ab dem späten Vormittag unter der Sonderflugnummer DE4872 nach Frankfurt, wo sie gegen 15:30 Uhr landete. Dabei nahm sie aber keine der üblichen Routen, weder die für die Düsseldorf-Flüge, noch die für Mallorca-Frankfurt-Flüge, die ebenfalls an Marseille vorbei verlaufen.

Sonderflug DE4872 am 18. Mai. Bild: Screenshot Radarbox

Stattdessen verlief Flug DE4872 über die Südspitze von Menorca, den Norden Sardiniens, vorbei an Florenz, Bologna, Innsbruck und Stuttgart nach Frankfurt. Die Reiseflughöhe lag dabei bei nur rund 7300 Metern. Normalerweise fliegen die Boeing 757 auf mehr als 10.000 Metern, wo weniger Luftwiderstand herrscht. Zudem war das Fahrwerk ausgefahren.

Problem an einem der Fahrwerke

Grund war laut Condor ein technisches Problem an einem der Fahrwerke. «Für die eingehende technische Überprüfung und die Reparatur kehrte das Flugzeug nach Ankunft auf Mallorca anschließend rein vorsorglich ohne Gäste an Bord von Palma de Mallorca nach Frankfurt zurück», so eine Sprecherin. «Hierbei musste die Boeing 757 aufgrund des ausgefahrenen Fahrwerks auf eine alternative Route auf einer niedrigeren Höhe ausweichen.»

Der Start in Palma sowie die Landung in Frankfurt seien regulär und ohne Vorkommnisse erfolgt. Die D-ABOG ist seitdem nicht mehr abgehoben. «Das Flugzeug wird voraussichtlich noch in dieser Woche den Flugbetrieb wieder aufnehmen», sagt die Sprecherin.

Mehr zum Thema

Condor nimmt zwei neue Routen ab Leipzig/Halle auf

Condor nimmt zwei neue Routen ab Leipzig/Halle auf

Condor-Flug beginnt mit einem Vogelschlag

Condor-Flug beginnt mit einem Vogelschlag

Airbus A320 von Condor am Flughafen München: Aufgrund eines technischen Defekts musste solch ein Jet umdrehen.

Condor fliegt Gäste mit Flugzeugwechsel in Frankfurt auf die Kanaren

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack