Die D-ABOG von Condor: 25 Jahre alte Boeing 757-300.

D-ABOGCondor muss Boeing 757 über ungewöhnliche Route zurück nach Deutschland bringen

Die Ferienfluggesellschaft flog am Wochenende mit einer Boeing 757 mit ausgefahrenem Fahrwerk von Mallorca nach Frankfurt. Die D-ABOG von Condor nahm zudem eine spezielle Route.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Condor-Flug DE1848 von Düsseldorf nach Palma de Mallorca verläuft normalerweise über die Niederlande, Belgien, vorbei an Paris und dann immer nach Süden über Pergignan und Girona nach Mallorca. Rückflug DE1849 geht dagegen über Menorca, vorbei an Marseille, über die Alpen, an Lausanne und Nancy vorbei sowie kurz über Luxemburg nach Düsseldorf.

Zum Einsatz kommen auf der Strecke Boeing 757-300. Am 18. Mai war das Flugzeug mit dem Kennzeichen D-ABOG im Einsatz und der Hinweg verlief wie gewohnt. Um kurz nach 9 Uhr morgens landete der Jet von Condor in Palma. Doch der Rückflug DE1849 fiel aus für die 25 Jahre alte Boeing 757.

Flug nach Frankfurt über Italien

Stattdessen flog die D-ABOG ab dem späten Vormittag unter der Sonderflugnummer DE4872 nach Frankfurt, wo sie gegen 15:30 Uhr landete. Dabei nahm sie aber keine der üblichen Routen, weder die für die Düsseldorf-Flüge, noch die für Mallorca-Frankfurt-Flüge, die ebenfalls an Marseille vorbei verlaufen.

Sonderflug DE4872 am 18. Mai. Bild: Screenshot Radarbox

Stattdessen verlief Flug DE4872 über die Südspitze von Menorca, den Norden Sardiniens, vorbei an Florenz, Bologna, Innsbruck und Stuttgart nach Frankfurt. Die Reiseflughöhe lag dabei bei nur rund 7300 Metern. Normalerweise fliegen die Boeing 757 auf mehr als 10.000 Metern, wo weniger Luftwiderstand herrscht. Zudem war das Fahrwerk ausgefahren.

Problem an einem der Fahrwerke

Grund war laut Condor ein technisches Problem an einem der Fahrwerke. «Für die eingehende technische Überprüfung und die Reparatur kehrte das Flugzeug nach Ankunft auf Mallorca anschließend rein vorsorglich ohne Gäste an Bord von Palma de Mallorca nach Frankfurt zurück», so eine Sprecherin. «Hierbei musste die Boeing 757 aufgrund des ausgefahrenen Fahrwerks auf eine alternative Route auf einer niedrigeren Höhe ausweichen.»

Der Start in Palma sowie die Landung in Frankfurt seien regulär und ohne Vorkommnisse erfolgt. Die D-ABOG ist seitdem nicht mehr abgehoben. «Das Flugzeug wird voraussichtlich noch in dieser Woche den Flugbetrieb wieder aufnehmen», sagt die Sprecherin.

Mehr zum Thema

Condor nimmt zwei neue Routen ab Leipzig/Halle auf

Condor nimmt zwei neue Routen ab Leipzig/Halle auf

Condor-Flug beginnt mit einem Vogelschlag

Condor-Flug beginnt mit einem Vogelschlag

Airbus A320 von Condor am Flughafen München: Aufgrund eines technischen Defekts musste solch ein Jet umdrehen.

Condor fliegt Gäste mit Flugzeugwechsel in Frankfurt auf die Kanaren

ticker-boeing-1

Japan sagt Trump Kauf von 100 Boeing-Jets zu

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg