Die etwa kurios anmutende Flugroute: Von Düsseldorf nach Hannover.

Gran-Canaria-Flug Boeing 737 Max von Tuifly bei Landung weiter vom Ziel entfernt als beim Start

Ein technisches Problem zwang einen Tuifly-Jet auf dem Weg nach Gran Canaria zur Rückkehr nach Deutschland. Doch es ging nicht zum Startflughafen Düsseldorf. Aus gutem Grund.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Ein Flugzeug startet, hat in der Luft ein Problem und kehrt - manchmal erst nach vielen Stunden - zum Startflughafen zurück. Damit sind die Reisenden bei der Landung dann genauso weit vom Ziel entfernt wie beim Start ihres Fluges. Das kommt immer wieder vor.

Etwas ungewöhnlicher ist, was am Sonntag (15. Oktober) die Reisenden auf Tuifly-Flug X32114 von Düsseldorf nach Gran Canaria erlebten. Sie waren bei der Landung noch weiter vom Ziel entfernt als beim Start - nämlich in Hannover. Von Düsseldorf zur Kanareninsel sind es Luftlinie 3190 Kilometer, von Hannover 3420 Kilometer. Doch was war passiert?

Über Nordspanien drehte das Flugzeug um

Die eingesetzte Boeing 737 Max 8 war am Mittag in Düsseldorf gestartet und hatte zuerst ganz normal die Niederlande, Belgien und Frankreich überflogen. Über dem nordspanischen Festland, östlich der Stadt Burgos drehte das Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AMAX dann aber um. Etwa zwei Stunden hatte die Reise bis dahin gedauert. Nochmal etwas mehr als zwei Stunden später landete die Maschine dann am Nachmittag in Hannover.

Auf ihrer Webseite erklärte Tui am Sonntag, das Flugzeug sei «aus technischen Gründen» umgekehrt und nach Hannover geflogen. Gegenüber aeroTELEGRAPH erklärte ein Tuifly-Sprecher am Montag, «der Grund war eine Vibration am Cockpit».

Noch am selben Tag nach Gran Canaria geflogen

Dass die Wahl auf Hannover und nicht auf Düsseldorf fiel, ist einfach zu erklären: Tuifly hat ihre Basis in Hannover und dort die besten Möglichkeiten für Wartung und Ersatzflieger.

«In Hannover wurde auf die Reservemaschine getauscht», so der Sprecher. Damit habe man die Gäste noch am selben Tag nach Gran Canaria geflogen. Die D-AMAX werde gewartet.

Auch Condor-Jet muss außerplanmäßig landen

Die Boeing 737 Max 8 von Tuifly war übrigens nicht der einzige Jet einer deutschen Fluglinie, der an diesem Sonntag mit einem technischen Problem eine außerplanmäßige Landung einlegen musste. Ein Airbus A320 von Condor wurde an diesem Tag auf dem Weg von Hamburg nach Antalya von einem Blitz getroffen und landete in München.

Mehr zum Thema

Nur-Flug-Buchungen: Gäste müssen bei Tuifly künftig für großes Handgepäck zahlen

Nur-Flug-Buchungen: Gäste müssen bei Tuifly künftig für großes Handgepäck zahlen

Flugbegleiterin von Enter Air, Flugzeug von Tui: Neue Airline im Anflug.

Die neue Wet-Lease-Tochter von Tui und Enter Air heißt Fly 4

Embraer E195-E2 von Tuifly: Bald nach Tel Aviv unterwegs.

Tuifly fliegt mit Embraer E2 von Belgien nach Israel

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin