Flieger von Air India: Bei der Fluglinie brodelts.

Heikle Landung in New YorkAir-India-Piloten bleiben trotz Systemausfall cool

Mehrere Instrumente fallen aus, die Sicht ist schlecht, der Tank bald leer. Trotz dieser widrigen Umstände haben zwei Piloten von Air India bei der Landung Ruhe bewahrt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eigentlich scheint alles ganz normal, als Air-India-Flug 101 am 11. September den Flughafen New York JFK ansteuert. Die aus Delhi kommende Boeing 777-300 wird von den Fluglotsen angewiesen, auf Piste 4R zu landen. Die Piloten bestätigen zwar - melden sich jedoch kurz darauf erneut beim Tower. Einer von ihnen sagt: «Air India 101 startet durch.»

Die Piloten der Air-India-Maschine stellen fest, dass mehrere ihrer Instrumente ausgefallen sind, unter anderem zwei von drei Radarhöhenmessern, die die exakte Flughöhe der Maschine messen, und das sogenannte Traffic Alert and Collision Avoidance System, das Kollisionen verhindert. Das Instrumentenlandesystem ILS lässt sie im Stich und so melden die Piloten, dass sie eine Landung ohne die Systeme versuchen wollen. Das geht aus dem Funkverkehr hervor, den die Webseite liveatc.net aufgezeichnet hat.

Wenig Treibstoff in den Tanks

Doch es gibt zwei Problem: Die Sicht am Flughafen New York JFK ist zu schlecht und der Jet hat nach fast 15 Stunden Flugzeit nur noch 7200 Kilogramm Sprit in den Tanks und damit womöglich nicht genug für lange Umwege. Doch die Piloten lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. «Uns geht allmählich der Treibstoff aus, daher müssen wir schnell entscheiden», sagt einer der beiden in ruhigem Tonfall. «Und wir verbrauchen eine Menge zurzeit.»

So suchen sie zusammen mit den New Yorker Fluglotsen nach einem Flughafen, an dem die Sichtverhältnisse gut genug sind. Sie ziehen Newark in Erwägung, Boston und sogar Pittsburgh. Aber entweder ist die Sicht zu schlecht oder das Ziel zu weit weg.

Wetterumschwung in Newark

Doch dann ändern sich die Bedingungen in Newark plötzlich. So nimmt die Boeing Kurs auf den Flughafen. Der Lotse fragt schließlich: «Brauchen sie sonst noch etwas von mir?» AI 101 antwortet: «Alles in Ordnung, Sir. Danke Ihnen sehr» Und wieder der Lotse: «Gern geschehen, ich wünschte, ich könnte mehr für Sie tun.» Schließlich bringen die Piloten den Jet trotz mehrfachen Instrumentenausfalls sicher zu Boden - mit 370 Menschen an Bord.

Hören Sie den Funkverkehr von Flug AI 101 im oben stehenden Video.

Mehr zum Thema

lufthansa cargo boeing 777 paket

Wie die neuen Postregeln der USA Lufthansa Cargo und Co belasten

ticker-usa

Flugbuchungen aus Deutschland in die USA sinken deutlich

ticker contour airlines

Contour Airlines startet Flüge nach Dominica

ticker-usa

USA testen neues Programm für Transitpassagiere zum Umsteigen ohne erneute Gepäckaufgabe

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies