A330 von Air Berlin: Ein seltsamer Geruch zwang die Piloten zur Umkehr

Air-Berlin-Flieger muss umkehren

Die Crew eines Air-Berlin-Airbus bemerkte einen ungewöhnlichen Geruch an Bord. Nach nur einer Stunde kehrte der Flieger daher wieder um.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

22 Stunden Verspätung - das ist eine ganze Menge. Die 268 Passagiere eines Airbus A330-200 von Air Berlin auf dem Weg von New York JFK nach Düsseldorf erlebten am Donnerstag (8. Dezember) genau das. Der Flug mit der Flugnummer AB7451 befand sich gerade einmal eine Stunde in der Luft, als die Crew in der Nähe von St. Johns (Kanada) einen merkwürdigen Geruch an Bord bemerkte, wie der Aviation Herald berichtet. Daraufhin entschieden sich die Piloten umzukehren und außerplanmäßig auf dem Flughafen der amerikanischen Kleinstadt Bangor im Bundesstaat Massachusetts zu landen.

Kurz darauf änderten sich die Pläne jedoch wieder und man flog doch an den Startflughafen JFK in New York zurück. 2:40 Stunden später landete der Airbus dort wieder sicher und ohne weitere Probleme. Dasselbe Flugzeug konnte schließlich 17 Stunden später wieder in Richtung Deutschland abheben und landete mit einer Riesenverspätung von etwa 22 Stunden in Düsseldorf. Der Grund: Die Crew musste die vorgegebenen Ruhezeiten einhalten und eine Ersatzcrew gab es für den Flug nicht, berichtet ein Fluggast. Was genau den unnatürlichen Geruch verursacht hat, wurde offiziell noch nicht kommuniziert. Laut dem Fluggast soll der Geruch von einem defekten Bildschirm des Inflight-Entertainment-Systems gestammt haben, wie die Crew die Fluggäste später informierte.

In letzter Zeit gab es diverse ähnliche Vorfälle, vor allem bei Lufthansa. Drei Mal kam es zu außerplanmäßigen Landungen. In einem Fall war klar, was zur Geruchsentwicklung geführt hatte: Ein Plastikteil war im Ofen vergessen worden.

Sehen Sie den Flugverlauf von AB7451 bei Flightaware.

Mehr zum Thema

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.