Boeing 747 von KLM mit der Kennung PH-BFT: Der Jet drehte um.

Boeing 747 von KLM11-Stunden-Flug nach Nirgendwo wegen Vulkan, Visa und Pferden

Obwohl sie schon mehr als fünf Stunden unterwegs war, kehrte eine Boeing 747 von KLM zurück nach Amsterdam. Grund waren ein Vulkan, Gesetze und Pferde an Bord.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Popocatépetl gilt als einer der aktivsten Vulkane Mexikos. Das zeigte er auch in der Nacht auf Donnerstag (28. November). Nach einer Eruption spuckte der Berg mit dem komplizierten Namen Asche und glühendes Sediment.

Das hatte nicht nur Folgen für die Menschen vor Ort, die sich dem Vulkan nicht mehr als zwölf Kilometer nähern dürfen. Auch die Passagiere von KLM-Flug KL685 waren betroffen. Nach rund elf Stunden Flug landeten sie statt in Mexico City wieder in Amsterdam und damit da, wo sie abgeflogen waren.

Probleme mit Visa

Die Boeing 747 mit der Kennung PH-BFT war schon rund fünfeinhalb Stunden unterwegs und befand sich über Kanada, als die Piloten erfuhren, dass sie aufgrund des Ausbruchs des Popocatépetl an ihrem Ziel nicht landen können. Vulkanasche kann Triebwerke schädigen. Die Crew entschloss sich daher, umzukehren. So landeten die Reisenden um 2:30 Uhr nachts wieder in Amsterdam.

Doch warum entschieden sich die Piloten für den langen Rückweg, anstatt einen Stopp an einem anderen Flughafen in Nordamerika einzulegen? Die Gründe dafür sind mitunter kurios. «An einem anderen Airport zu landen, war nicht möglich aufgrund der Visa-Bestimmungen für die Passagiere und weil eine große Ladung Pferde an Bord war», erklärte eine Sprecherin der Fluglinie. Und die Pferde durften nicht einfach an irgendeinem Airport ausgeladen werden.

Betreuer fliegt mit

Die Tiere reisen in der Regel in Containern im Frachtraum (siehe «Mehr zum Thema»). Dabei reisen auch immer Betreuungspersonen mit, die während Start und Landung mitunter auch im Frachtbereich sein dürfen – falls ein Tier nervös wird, kann man so sofort eingreifen.

Mehr zum Thema

flughund

Wenn es im Landeanflug «Vorsicht, Flughunde» heißt

Die CS-TJR: Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung - und Hamstern.

132 Hamster halten Airbus A321 Neo von Tap am Boden

Waschbär fällt aus der Decke am Flughafen La Guardia

Waschbär fällt aus der Decke am Flughafen La Guardia

Belgischer Schäferhund und A319 von Croatia Airlines: Problematisch.

Schäferhund groundet Airbus A319

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies