Auch die großen Flughäfen in Wien und...
Flughafen zieht Bilanz

Showdown der Billigflieger in Wien - und vorsichtiger Optimismus

Noch läuft am Flughafen Wien alles mit halber Kraft. Doch 2022 soll alles besser werden. Bei den Billigfliegern konzentriert sich der Wettbewerb auf den Kampf zweier Anbieter.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

2021 war ein gutes Jahr, blickt Flughafen Wien Vorstand Julian Jäger in der heute präsentierten Bilanz zurück – aber natürlich nur unter den gegebenen Umständen. Doch er ist auch überzeugt:  «Die Stimmung hellt sich auf.» Für 2022 sei er optimistisch. Es ist fast schon ein Mantra der Luftfahrtbranche.

Nach 10 Millionen Passagieren am Flughafen Wien und 13 Millionen der Flughafen Wien Gruppe (mit den Flughäfen Malta und Kosice) erwartet Jäger für das laufende Jahr 17 und 21 Millionen Passagiere. Vor allem ab Sommer werde es bergauf gehen, so Jäger. Er stützt seine Aussage «auf die begründete Hoffnung, dass Omikron der Anfang von Ende der Pandemie sein könnte».

Mehr als die Hälfte fliegt mir der Lufthansa-Gruppe

111.000 Flugbewegungen hat es im Vorjahr in Wien gegeben, mit 158 Sitzen pro Flugbewegung und einer Auslastung derer von 57 Prozent. Mehr als die Hälfte der Passagiere fliegen mit der Lufthansa-Gruppe, allen voran Austrian Airlines. Doch auch die Billigflieger sind in Wien stark, mit einem Anteil von einem Drittel.

Knapp 19 Prozent fliegen mit Ryanair, knapp 9 Prozent mit Wizz Air. Der Kampf der Billigfluglinien am Standort Wien habe sich aber konsolidiert, sagt Jäger. Vor der Pandemie hatte es einen harten Wettbewerb unter verschiedenen Billigairlines gegeben. Level, eine Tochter der International Airlines Group, schaffte es nicht und wurde wieder eingestampft. Der Kampf spitze sich derzeit auf den Konkurrenzkampf zwischen Ryanair und Wizz Air zu. Ein bisschen klingt es wie eine Showdown: Ryanair will das weitere Wachstum von Wizz Air verhindern.

Asien dürfte wenig erfolgreich sein

Das größte Passagierwachstum bei den 66 Fluglinien, die ab Wien unterwegs sind, gab es auf den sogenannten Mittelmeerdestinationen, den stärksten Rückgang auf den Verbindungen nach Großbritannien und nach Asien, allen voran Thailand, Taiwan, China und Indien. Die Erwartungshaltung für Asien bleibe auch für 2022 verhalten, so der Flughafenchef.

Währenddessen trieb man auch die Entwicklung des Flughafens weiter voran. Neue Shops und Restaurants gingen in Betrieb, das modernisierte und bereits fertige Terminal 2 soll noch vor dem Sommer eröffnet werden. Flughafenvorstand Günther Ofner erwartet für 2022 einen Umsatz von 560 Millionen Euro. Die Kurzarbeit soll im März beendet werden, die Zahl der Beschäftigten ist im Lauf der Pandemie durch natürliche Abgänge von 5900 auf 5000 gesunken. Das rigorose Sparprogramm bleibe aber aufrecht, bekräftigt Ofner.

Wege zur Klimaneutralität

Wie auch Airlines müssen auch Flughäfen auf klimaneutrale Weise wachsen. Eine neue Photovoltaikanlage und die Umstellung auf Fernwärme sind die letzten Schritte, damit der Flughafen ab 2023 seinen Betrieb zur Gänze CO2-neutral führen kann. Laut Ofner spare das 60.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. «Das ist mehr, als alle innerösterreichischen Flüge im Jahr an CO2 verursachen.»

Mehr zum Thema

Alexis von Hoensbroech ist seit knapp einem Jahr CEO von Austrian Airlines.

«Austrian Airlines betreibt am Ende nur noch ein Langstreckenmodell»

Airbus A321 von Wizz Air: Neun Stück davon stehen ab Sommer 2020 in Wien.

Beflügelte Wizz Air zündet weitere Stufe in Wien

ticker ames aerospace

Aufträge für 155 Latam-Jets, Airbus A380 von Lufthansa und Dreamliner von Austrian: Österreichischer Zulieferer Ames baut aus

ticker-oesterreich

Österreichs Flughäfen mit leichtem Passagierwachstum – Fracht legt deutlich zu

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin