Flughafen Wien will mit 190 Zielen 27 Millionen Fluggäste locken

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Flughafen Wien AG erzielte 2022 ein Nettoergebnis von 128,1 Millionen Euro (2021: 6,6 Millionen Euro), einen Umsatz von 692,7 Millionen Euro (2021: 407 Millionen Euro), ein Ebitda (Gewinn ohne Berücksichtigung von Zinsen, Steuern, Abschreibungen und sonstigen Finanzierungsaufwendungen) von 295,9 Millionen Euro (2021: 154,4 Millionen Euro).

Seit 2011 konnte das Unternehmen rund 800 Millionen Euro Schulden abbauen und 2022 erreichte es Schuldenfreiheit. «Dieses gute wirtschaftliche Ergebnis ermöglicht einen deutlichen Wachstumskurs durch höhere Investitionen, es sollen 2023 rund 135 Millionen Euro werden, mitunter auch durch das dynamische Wachstum der Airport City.», schreibt das Unternehmen.

Für das Gesamtjahr 2023 erwartet der Airport ein Passagieraufkommen von rund 26 bis 27 Millionen Fluggästen am Standort Wien (nach 23,6 Millionen im Jahr 2022) und 32 bis 34 Millionen Fluggästen (nach 30 Millionen im Jahr 2022) in der gesamten Gruppe inklusive der Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice.

Bis zu 190 Destinationen werden im Sommer direkt ab Wien erreichbar sein, darunter viele neue Kurz- und Mittelstreckenziele in europäische Städte und in die Mittelmeerregionen. Auch die Langstrecke kommt mit der neuen Verbindung nach Delhi und Aufstockungen nach Afrika, Asien und Kanada wieder zurück.

Der Markt erholt sich, die angebotenen Sitzplatzkapazitäten werden im Sommer bei etwa 90 Prozent des Vorkrisenniveaus erwartet. Darauf bereitet sich der Flughafen vor und nimmt rund 350 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem im Terminal, der Sicherheitskontrolle und der Passagier- und Bodenabfertigung auf.

Mehr zum Thema

IFM stockt Anteil am Flughafen Wien auf - aber nicht wie erhofft

IFM stockt Anteil am Flughafen Wien auf - aber nicht wie erhofft

Flughafen Wien zählte 2022 fast 24 Millionen Passagiere

Flughafen Wien zählte 2022 fast 24 Millionen Passagiere

Wizz Air verbindet Wien mit Hurghada

Wizz Air verbindet Wien mit Hurghada

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg